Zoll-Falle schnappt zu

618 Euro Strafe wegen „Schnäppchen“ auf Temu

Ausland
11.09.2025 08:00

Auf das erwartete Schnäppchen folgte der Preisschock: Ein harmloser Einkauf auf der Shopping-Plattform Temu endet für einen Italiener mit einer saftigen Geldstrafe. Denn statt eines süßen Disney-Artikels flatterte ihm eine Zahlungsaufforderung der römischen Zollbehörde ins Haus. Grund: Produktpiraterie.

Im Mai klickte sich Herr G., ein Konsument aus Rom, durch das bunte Angebot des chinesischen Online-Giganten Temu. Auf dem virtuellen Einkaufszettel: Ballons, Küchenschwämme, ein Kinder-Shirt mit „Monsters & Co.“-Motiv und ein Haarspangen-Set mit Figuren aus „Inside Out“. Auf Letzteren sind urheberrechtlich geschützte Disney-Motive abgebildet. Gesamtpreis: 42,13 Euro. Doch statt eines glücklichen Kindergesichts gab’s Ärger mit dem Zoll – und eine saftige Strafe.

Das Paket aus Übersee war kaum am Zoll eingetroffen, da schrillten bei den Beamten die Alarmglocken. Denn: Das Kinderleiberl mit Charakteren aus dem Film „Monsters AG“ und die Spangerln mit Figuren aus „Inside Out“ darauf wirkten für die erfahrenen Beamten nicht wie Originale. Sie zögerten nicht lange und zogen die Ware aus dem Verkehr. Doch nicht nur das: Der Zoll schaltete sogar die Anwaltskanzlei Spheriens ein – jene Kanzlei, die in Italien die Markenrechte von Disney vertritt. Deren Gutachten ließ keinen Zweifel: Es handelt sich um Produktpiraterie.

Die Folge? Beschlagnahmung der Artikel – und eine saftige Strafe: 618 Euro Bußgeld! Und das, obwohl Herr G. die Ware weder weiterverkaufen wollte noch wusste, dass es sich um Fälschungen handelt. Doch das Gesetz kennt keine Gnade. Laut Artikel 1, Absatz 7 des Dekrets 35/2005 gilt in Italien: Wer etwas bestellt, gilt automatisch als Importeur – mit allen Konsequenzen.

Dieses T-Shirt (re.) ist ein Original von Disney. Und ein solches wollte auch ein Italiener auf ...
Dieses T-Shirt (re.) ist ein Original von Disney. Und ein solches wollte auch ein Italiener auf Temu bestellen. Was ankam, war eine Fälschung.(Bild: Krone KREATIV/AFP, Disney, stock.adobe.com)

David gegen Goliath
Verbraucherschützer schlagen Alarm: Solche Strafen treffen die Falschen. Der Käufer sei das „schwächste Glied in der Kette“, so die italienische Konsumentenschutz-Organisation Codacons. „Der normale Konsument kann gar nicht wissen, ob der Verkäufer eine offizielle Lizenz hat oder ob die Bilder täuschen.“ Trotzdem drohen Strafen bis zu 7000 Euro. Herr G. kam mit 618 Euro noch „glimpflich“ davon.

Temu hat bereits reagiert – aber zu spät
Temu sieht sich als reiner Marktplatz. Man fordere von den Verkäufern die Einhaltung aller Schutzrechte und arbeite mit globalen Anti-Piraterie-Organisationen zusammen. Doch am Ende war es eben nicht der Händler, sondern der Konsument, der bluten musste. Auf Anfrage erklärte eine Sprecherin der Plattform Temu: „Die betroffenen Produkte wurden bereits entfernt.“ Dem Italiener hilft das aber wenig.

Online-Plattformen wie Temu locken seit Jahren mit Spottpreisen und liefern direkt aus China. So umgehen sie oft klassische Handelswege. Laut OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) machen gefälschte Produkte 3,3 Prozent des Welthandels aus – mit einem Wert von mehr als 500 Milliarden Dollar jährlich. Besonders betroffen: Kleidung, Spielzeug und Elektronik.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt