Demnächst ist es wieder so weit, die christliche Fastenzeit endet mit Ostern. Der Karfreitag ist im Christentum ein Tag des sog. „Triduum Sacrum“, der österlichen heiligen Dreitagefeier (letztes Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung). Das Osterfest ist ja in den christlichen Kirchen der Höhepunkt des Kirchenjahres. Am Karfreitag wird von den Christen der Kreuzigung Jesu Christi gedacht. Die Bezeichnung des Namens leitet sich vom althochdeutschen Begriff „kara“ ab, was so viel wie „Trauer“ oder „Klage“ bedeutet. Im § 7 Arbeitsruhegesetz heißt es, Feiertage im Sinne dieses Bundesgesetzes sind: 1. Jänner (Neujahr), 6. Jänner (Dreikönigstag), Ostermontag, 1. Mai (Staatsfeiertag), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, 15. August (Mariä Himmelfahrt), 26. Oktober (Nationalfeiertag), 1. November (Allerheiligen), 8. Dezember (Mariä Empfängnis), 25. Dezember (Christtag), 26. Dezember (Stephanitag). In der Diskussion um einen arbeitsfreien Karfreitag bzw. einen gesetzlichen „Feiertag Karfreitag“ hat schon die frühere schwarz-blaue Regierung ein Machtwort gesprochen: „Kirchenbesucher“ dürfen sich einen Urlaubstag nehmen. Eines gleich vorweg: Die Festlegung von gesetzlichen Feiertagen obliegt dem jeweiligen Staat und nicht der EU, daher kann auch die Schlichtung einer Streitfrage nicht dem EuGH obliegen – sollte man meinen. Da uns aber seinerzeit die Abänderung durch den EuGH vorgeschrieben wurde, hätte ich gerne Wortmeldungen unserer EU-hörigen Politiker – inklusive des Bundespräsidenten – vernommen. Und warum hört man nur zögerliche Worte von unseren (hohen) kirchlichen Würdenträgern? Geht es doch um ein eindeutig christliches Zeichen, nämlich das Kreuz. Jenes Kreuz, das am Karfreitag besonders verehrt wird und das vor allem von unseren muslimischen Mitmenschen so sehr bekämpft wird, sodass es sogar aus dem öffentlichen Raum verschwinden soll, nämlich aus Schulklassen, aus Gerichtssälen, als Halsschmuck! Werden bald auch noch die Grabsteine und Grabkreuze auf den Friedhöfen, die Marterl und Kapellen am Wegesrand einigen Leuten ein Dorn im Auge sein? Die Wirtschaft kann (angeblich) einen weiteren Feiertag nicht verkraften. Ganz anders, wenn muslimische Arbeitnehmer in Österreich an ihren religiösen Feiertagen einfach daheimbleiben. Damit hatte die Wirtschaft bisher kein Problem und wenn dieselben Leute dann auch noch an den christlichen Feiertagen zu Hause bleiben, spielt das für die Wirtschaft ebenfalls keine unüberwindbare Rolle. Jüngste Forderung eines Moslem-Vertreters: „Zum Ende des Ramadan feiern Muslime weltweit das Ramadan-Fest. Wir fordern, dass dieser wichtige Feiertag endlich auch in Österreich offiziell anerkannt wird. Muslimische Feiertage gehören selbstverständlich genauso zu Wien wie Weihnachten oder Ostern.“ So gläubig – wie viele behaupten – ist der Großteil der Österreicher gar nicht, wohl aber, wenn es neben den staatlichen Feiertagen um weitere bezahlte freie Tage geht: katholische Feiertage, evangelische Feiertage, muslimische Feiertage, jüdische Feiertage und vieles mehr – am Ende sind es zusammengezählt gleich mehrere Wochen. Ich wünsche meinen Leserbrief-Fans sowie allen Lesern und Mitarbeitern der „Kronen Zeitung“ ein gesegnetes und frohes Osterfest!
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Wie erwartet ist der Misstrauensantrag des Rechtsaußen-Flügels gegen Kommissionspräsidentin von der Leyen gescheitert. Dass über 160 Abgeordnete (!) ...
Wer die Studieneingangs- und Orientierungsphase nicht schafft, hat auf der Uni keine Zukunft. Welche Zukunft in Österreich hat jeder vierte Migrant, ...
Unglaublich: Jeder vierte Migrant bricht die nun obligatorisch gewordenen „Wertekurse“ ab. Warum? Weil ihm als überzeugtem Muslim unsere westlichen ...
Eine Tabelle im Wirtschaftsmagazin der „Krone“ vom 12. Juli gibt Auskunft über die Erhöhung bei Pensionszahlungen ab 1. Jänner 2026. Einem Bezieher ...
Wie kann diese Regierung es wagen, 20 Millionen für eine Kandidatur rauszuwerfen. Die Chancen, im Sicherheitsrat zu landen, sind vermutlich genauso ...
Die Flüchtlingsboote, welche man in den letzten Tagen bei diversen TV-Sendern sehen konnte, sind mit 14- bis 40-Jährigen überfüllt. 90% junge Männer. ...
Unglaublich! In kurzer Hose auf eisigem Gipfel zeigt ein immer wiederkehrendes Bild vom Leichtsinn mancher Touristen. Jedes Jahr das Gleiche. Wie man ...
Der Vorschlag Netanyahus, Trump für den Friedensnobelpreis zu nominieren, ist passend. Haben doch auch Obama und die EU diesen erhalten. Wenn man die ...
Die Einzigen, die von dieser Regierung profitieren, sind Migranten, Lebensmittel- und Energiekonzerne sowie Banken, Politiker, EU und NGOs. Für die ...
Wenn jemand schreibt, es sei okay, wenn von privaten PV-Betreibern Netzgebühren verlangt werden, stimme ich nicht zu. Auch ich habe vor zwei Jahren ...
Die Überwachung darf nur unter strengen Umständen angewandt bzw. durchgeführt werden. Pro Jahr dürfen nur 30 Personen überwacht werden. Daher wieder ...
Birgit Gerstorfer hat sehr wohl die Größe, als neue Präsidentin des Pensionistenverbands Österreichs in die Fußstapfen ihrer männlichen Vorgänger zu ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.