Die Dienstwagen der Regierung sind ein ewiger Aufreger, kommentiert Redakteur Christoph Budin in seinem Artikel. Ob jener für die Beinfreiheit von Staatssekretär Schellhorn oder der Glitzer-BMW von Ex-Finanzminister Brunner – es ist weder budgetär noch moralisch vertretbar, sich auf Staatskosten in solchen Luxuskarossen durch die Lande chauffieren zu lassen. Finanzminister Marterbauer will den von seinem Vorgänger übernommenen, mit Swarovski-Glitzersteinen bestückten BMW gegen einen wesentlich billigeren ¦koda Superb tauschen. Marterbauer ist einer der wenigen Politiker, der geerdet ist und nicht so abgehoben und realitätsfern agiert wie viele andere. Nun würden billigere Dienstwagen für Politiker das aus den Fugen geratene Budget nicht retten. Doch es ist eine Frage des moralischen Verständnisses, wie sich Arbeitnehmer, in diesem Fall Politiker, selbst die edelsten und teuersten Arbeitsbehelfe genehmigen. Die sündteuren Dienstwagen werden von der Bundesbeschaffungsagentur geleast. Kann es sein, dass sich diese durch die Zurverfügungstellung von exklusiven und daher besonders teuren Dienstautos bei Regierungsmitgliedern einschmeicheln will? Wenn ja, warum diese überzogene, durch Staatsbürger zu finanzierende Beschaffung? Warum ist die Bundesregierung weder bereit noch fähig, sich selbstbeschränkend auf billigere Versionen der Autos zu einigen? Wenn es schon beim nach außen leicht erkennbaren Arbeitsbehelf Dienstwagen für den Nutzer keine Grenzen zu geben scheint, stellt sich die Frage, wie luxuriös und abgehoben lebt die Politik in anderen Arbeitsbereichen? Neuausstattung der Büros, Klausuren in Fünfsternhotels und Charterflüge zu Arbeitstreffen mit ausländischen Kollegen. Auf Staatskosten scheint nichts zu teuer zu sein. Es ist keine Neiddebatte, die immer wieder hochkocht. Es ist das Unverständnis und manchmal auch die berechtigte Wut der Steuerzahler, wie sich Politiker Wünsche und Vorlieben zu Lasten der Bevölkerung finanzieren lassen. Finanzminister Marterbauer scheint eine wohltuende Ausnahme zu sein. Die Bevölkerung honoriert seine vernünftige und sparsamere Amtsausübung mit besten Umfragewerten. Dass alle anderen Regierungskollegen ebenfalls auf den Boden der Realität zurückkehren sollten, darf angesichts der budgetären Situation und der moralischen Unglaubwürdigkeit erwartet und auch gefordert werden.
Franz Peer, Linz
Erschienen am So, 13.7.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Der Weg zu einem sanierten Staatshaushalt führt über einschneidende Strukturreformen. Dazu fehlt den Regierenden der Mut. Als Ersatzhandlung wollen ...
Rätselraten um den angeblichen Suizid des Herrn Pilnacek. Wenn alle fest zusammenhalten, wird sich schon nichts Neues ergeben. Und Hercule Poirot ist ...
Immer mehr Firmen verlassen Österreich. Kein Wunder. Österreich hat die teuerste Regierung, die teuerste Verwaltung, die meisten Vorschriften und die ...
Deutschland kehrt schrittweise zur Wehrpflicht zurück, da die deutsche Bundeswehr mit ihrem dzt. Berufsheer-Modell nicht in der Lage ist, ausreichend ...
Deutschland beschließt ein neues Wehrdienstgesetz und rüstet auf. Alle Länder, die Billionen an Schulden haben, werden aufgerüstet. An erster Stelle ...
In den letzten Jahren sind die Energiekosten für Haushalte und Unternehmen zu einer Belastung geworden. Die Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung ...
Schon oft habe ich mich geärgert, wie in manchen Sportarten Sportlerinnen, anscheinend durch Vorschrift, gekleidet oder besser nicht gekleidet sind. ...
Morgen beginnt im Osten Österreichs wieder der Schulunterricht. Laut beinahe täglichen Meldungen fehlen Hunderte Lehrerinnen und Lehrer. Nicht besser ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.