Die Dienstwagen der Regierung sind ein ewiger Aufreger, kommentiert Redakteur Christoph Budin in seinem Artikel. Ob jener für die Beinfreiheit von Staatssekretär Schellhorn oder der Glitzer-BMW von Ex-Finanzminister Brunner – es ist weder budgetär noch moralisch vertretbar, sich auf Staatskosten in solchen Luxuskarossen durch die Lande chauffieren zu lassen. Finanzminister Marterbauer will den von seinem Vorgänger übernommenen, mit Swarovski-Glitzersteinen bestückten BMW gegen einen wesentlich billigeren ¦koda Superb tauschen. Marterbauer ist einer der wenigen Politiker, der geerdet ist und nicht so abgehoben und realitätsfern agiert wie viele andere. Nun würden billigere Dienstwagen für Politiker das aus den Fugen geratene Budget nicht retten. Doch es ist eine Frage des moralischen Verständnisses, wie sich Arbeitnehmer, in diesem Fall Politiker, selbst die edelsten und teuersten Arbeitsbehelfe genehmigen. Die sündteuren Dienstwagen werden von der Bundesbeschaffungsagentur geleast. Kann es sein, dass sich diese durch die Zurverfügungstellung von exklusiven und daher besonders teuren Dienstautos bei Regierungsmitgliedern einschmeicheln will? Wenn ja, warum diese überzogene, durch Staatsbürger zu finanzierende Beschaffung? Warum ist die Bundesregierung weder bereit noch fähig, sich selbstbeschränkend auf billigere Versionen der Autos zu einigen? Wenn es schon beim nach außen leicht erkennbaren Arbeitsbehelf Dienstwagen für den Nutzer keine Grenzen zu geben scheint, stellt sich die Frage, wie luxuriös und abgehoben lebt die Politik in anderen Arbeitsbereichen? Neuausstattung der Büros, Klausuren in Fünfsternhotels und Charterflüge zu Arbeitstreffen mit ausländischen Kollegen. Auf Staatskosten scheint nichts zu teuer zu sein. Es ist keine Neiddebatte, die immer wieder hochkocht. Es ist das Unverständnis und manchmal auch die berechtigte Wut der Steuerzahler, wie sich Politiker Wünsche und Vorlieben zu Lasten der Bevölkerung finanzieren lassen. Finanzminister Marterbauer scheint eine wohltuende Ausnahme zu sein. Die Bevölkerung honoriert seine vernünftige und sparsamere Amtsausübung mit besten Umfragewerten. Dass alle anderen Regierungskollegen ebenfalls auf den Boden der Realität zurückkehren sollten, darf angesichts der budgetären Situation und der moralischen Unglaubwürdigkeit erwartet und auch gefordert werden.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Bravo zum Beitrag „Leises Europa in lauten Zeiten“ von Clemens Zavarsky vom 10. Juli. Während Probleme wie ein wirksamer Schutz der Außengrenzen, die ...
Meine Erfahrung ist: Verantwortung erst ab einem gewissen Alter. Es braucht ein wenig Lebenserfahrung, um Chef zu werden – je „chefer“, desto mehr. ...
Bald hat jedes Geschäft bzw. jede Firma eine eigene App und ersetzt damit die klassische Kundenkarte. Mit den Apps wachsen die Probleme – nicht nur ...
Vor 30 Jahren, Mitte Juli 1995, wurden in der Umgebung der Stadt Srebrenica mehr als 8000 bosnische Männer auf brutale Weise ermordet. Das Massaker ...
So, oder ähnlich, beginnt eine Nachricht im Posteingang meiner Mailbox. Natürlich nur, wenn man das E-Mail öffnet und etwas anklickt. Wenn man dann ...
Insolvenzen steigen, Oberösterreich als Industrieregion ist besonders stark betroffen. Die meisten Probleme sind importiert, werden von Brüssel als ...
In jenen Ländern, wo Amerika militärisch eingegriffen hat, wurde nur Chaos hinterlassen und die gesamte Weltordnung destabilisiert. Mit den Nachwehen ...
Warum werden Verweigerer der Orientierungskurse nicht gleich gerichtlich des Landes verwiesen? Nur dies kann helfen, oder? Die geplanten „Sanktionen“ ...
Wie dämlich ist diese Diskussion der Politik? Ich gebe auch einem Briefträger, der Supermarktkassiererin, dem Paketboten, Handwerker etc. Trinkgeld. ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.