Was sich derzeit europa- und weltweit politisch abspielt, lässt einen erschauern, wenn man nicht beide Augen und Ohren verschließt oder komplett nach rechts ausgerichtet ist. Man kann sich heute auch nicht damit rechtfertigen, man wüsste nicht, was dieser massive Rechtsruck für Auswirkungen haben könnte, denn die Geschichte hat es gezeigt: Vor etwa hundert Jahren, in den Zwanzigern also, bis hinein in die 30er-Jahre bot sich dasselbe Szenario mit einem katastrophalen Ende, dem Zweiten Weltkrieg. Heute, scheint mir, steuert die Menschheit sehenden Auges auf ein ähnliches Fiasko zu. Dabei galten damals noch die USA als demokratischer Stabilitätsgarant, was man von Trumps Amerika wahrlich nicht mehr behaupten kann. Nicht nur, dass in einer rechtsgerichteten Welt die Umwelt und andere, zum Beispiel soziale Themen, keine Rolle mehr spielen, merkt man rechte Tendenzen, sich die Medien richten und, wie schon öfter angeklungen, auch den Lehrern einen Maulkorb umhängen zu wollen, weil nicht liniengetreue Pädagogen mit Konsequenzen rechnen müssten. Ich hoffe wirklich, dass solche Pläne nicht mehr als ein Gerücht sind, denn sollte es anders sein, wäre das der Anfang vom Ende. Ich wünsche mir von den österreichischen Regierungsverhandlungen, egal, wie lang sie dauern mögen, dass am Ende die Rechtsstaatlichkeit siegt. Das verbissene Feilschen um wichtige Ministerposten allerdings lässt leider anderes befürchten.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Im „Krone“-Interview erklärt Karl Nehammer, Herbert Kickl habe bis zuletzt angenommen, Putin werde die Ukraine nicht angreifen. Unabhängig davon, wie ...
Die Jugendkriminalität steigt in Österreich doch schon seit zig Jahren in besorgniserregendem Ausmaß, ohne dass sich die Politik handlungsaktiv mit ...
Herr Van der Bellen meinte bei einem Staatsbesuch in Litauen (ist auch er schon mit dem Geldkoffer unterwegs?), dass sich Österreich ohne EU alleine ...
.ist eine Kunst, die niemand kann. Einerseits sind (fast) alle Menschen froh, dass es einer Person gelungen ist, den Krieg im Nahen Osten zu beenden, ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.