Das freie Wort

Klimawandel

Bereits in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts haben wir im Rahmen der „Naturgeschichte“ gelernt, dass eine Warmzeit auf uns zukommt und unsere Kinder und Enkel wohl auf Palmen statt auf Apfelbäume klettern würden. Warm- und Kaltzeiten hat es immer schon gegeben. Das Thema Klimawandel ist also durchaus nicht neu. Solange die Menschheit weltweit (!) nicht unnötige Autofahrten, zu viele Transporte, viel zu viele Reiseflüge, die Wegwerf-Mentalität und vor allem die viel zu hohe Geburtenrate in vielen Regionen einschränkt, wird die Erderwärmung weiter steigen, werden sich unfruchtbare Wüsten weiter ausbreiten, wird es zu weltweitem Wassermangel und Hunger kommen, und daraus werden sich weitere Kriege und Migrationsbewegungen entwickeln. Schon heute kann EINE Erde nicht mehr alle Menschen ernähren. Wir haben aber keine ZWEITE und verbrauchen bereits die Zukunft unserer Nachkommen! Österreich ist viel zu klein, um einen spürbaren Wandel herbeizuführen. Es liegt an der internationalen Politik, durch entsprechende Gesetze für eine weltweite Reduktion des Verbrauches zu sorgen. Arnold Schwarzenegger meint am Klimagipfel in Wien: „Jeder Einzelne kann die Welt retten!“, was wohl etwas zu gut gemeint ist, aber jeder Einzelne kann seinen kleinen Teil dazu beitragen, wenn er ein bisschen bescheidener lebt, zum Beispiel: etwas weniger Internet, vor allem bei Kindern, dafür mehr Spiel und Sport im Freien; statt Amazon & Co. die regionalen Anbieter bevorzugen und damit die unsinnigen Ferntransporte minimieren; statt jährlich mehreren Kurzreisen, Fernflügen und Kreuzfahrten lieber Österreich kennenlernen, bevorzugt zu Fuß, per Rad oder per Bahn. Österreich ist doch so ein schönes Land! Und der Tourismus-Industrie ins Stammbuch geschrieben: Österreich lebt vom Tourismus, aber statt – vorwiegend – asiatische- und US-Touristenschwärme von Foto zu Foto zu beworbenen Top-Destinationen zu karren, welche dabei unvorstellbar überlastet werden, ohne dass sie auch finanziell wirklich profitieren, wäre zwischendurch auch einmal Entspannung, z. B. ein Spaziergang am See oder auf einer Alm, anzubieten. Davon profitieren alle, denn an Erholung in unserer traumhaft schönen Landschaft erinnert man sich eher als an Fotos, die später ohnehin niemand mehr ansieht. Auch Hotels abseits der Hauptrouten freuen sich über Besuch, und es bleibt mehr Geld in den Regionen. „Österreich in 3 Tagen“ sollte längst Vergangenheit sein!

Christa Janeschitz, Jennersdorf

Erschienen am Sa, 22.6.2024

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Sa., 6. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Herbert Kraxner

    Quo vadis, Österreich?

    Eines muss man dieser Regierung lassen: Sie wird nicht müde, ständig zu betonen, wie gut und erfolgreich sie arbeitet. Doch die Realität spricht eine ...
  • Leopold Rapp

    Mercosur-Abkommen

    Laut „Krone“ ist EU-Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen bereit, das Mercosur-Abkommen zu unterschreiben. Was das für unsere Landwirte bedeutet, ...
  • Alfons Kohlbacher

    Landwirte alarmiert

    Schon jetzt finden österreichische Bauern ohne beschämende Förderungen mehr schlecht als recht ihr Auslangen. Mehr als sechs Milliarden Euro – ...
  • Mag. Ewald Hager

    Ruin für die europäischen Bauern

    Nachdem die EU mit ihrem „Green Deal“ die europäische Industrie an die Wand gefahren hat, versucht sie, dies durch den Handelsvertrag Mercosur mit ...
  • Franz Neller

    Waffengesetz

    Wie man immer wieder hören und lesen kann, das Waffengesetz wird verschärft für uns Österreicher. Wie schaut es mit den illegalen Waffen unserer ...
  • Heinrich Nowak

    Typisch Österreich!

    Altersgrenze hinauf, Test und Prüfung „verschärft“! Das ist die angeblich epochemachende „Lösung“ in Rekordzeit. So weit der Innenminister. ...
  • August Riegler

    „Tatkräftige“ Regierung

    Und wieder gelingt unserer Regierung ein Schuss ins Knie der Rechtschaffenen. Das Waffengesetz wird wie üblich wieder einmal verschärft. Anlass ist ...
  • Herwig Sembol

    Klausur

    Als der neue Kanzler Christian Stocker am 3. 3. 2025 eine im Vergleich zu seinem Vorgänger personell kräftig aufgestockte neue Bundesregierung mit 13 ...
  • Heinz Vielgrader

    Mega-Show

    Eine Mega-Show, die in Peking vorgeführt wurde, eine politische und militärische Machtdemonstration brutaler und grausamer Diktatoren der Welt. ...
  • Martin Krämer

    KTM

    Der indische Mehrheitseigentümer von KTM stellte unmissverständlich klar, wie der Hase läuft. Wenn es um Industrieproduktion geht, hat Europa nichts ...
  • Manfred Eder

    Ende der aktiven Neutralitätspolitik?

    Mit der Neutralität hat Frau Außenministerin Meinl-Reisinger keine rechte Freude: Die Diskussion über neue Partnerschaften dürfe nicht tabu sein. ...
  • Herbert Illmeier

    Gute Nacht, Europäische Union!

    EU-Politiker halten schöne Reden, belehren die ganze Welt, was Demokratie ist. Aber wirtschaftlich bringen diese Herrschaften nichts weiter, da sie ...
  • Helmut Bahr

    Wo man einsparen könnte

    Bei der Parteienförderung, der Wahlkampfkostenrückerstattung, den Parteiakademien, dem übergroßen Parlament oder dem Bundesrat.
  • Wolfgang Gottinger

    ÖBB auf Sparschiene

    In den letzten Jahren haben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit steigenden Fahrgastzahlen und ambitionierten Ausbauplänen für ihr ...
  • Karlheinz Mahler

    Überförderung

    Zur Überförderung im Schlaraffenland Österreich: Alle reden nur mehr von der KI. Wenn die Möchtegern-Regierenden nicht mehr in der Lage sind, die ...
  • Mag. Paul Rittler

    E-Scooter

    Auf der Straße begegnet man oft Elektrorollern, die bei Dunkelheit ohne Licht unterwegs sind, keine Glocke haben, manchmal am Gehsteig fahren oder zu ...
  • Alfred Papelicki

    Soziales Wien

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister, ein großes „Danke“, dass Sie für uns kleine Leute so viel übrig haben, in dem ach so sozialen Wien bzw. der ...
  • Fritz Baumgartner

    Löst endlich das Stromnetz-Problem!

    Inflation, Preise, Wirtschaftsstandorte, Arbeitslosigkeit, politischer Rechtsruck, Kriege, Klimauntergang, Armut und Hunger, alles wird vom ...
  • Thomas Loinig

    Nicht erwünscht

    Aufsteirern hat sich verändert. Dank unseres neuen Landeshauptmanns sind Minderheiten beim Aufsteirern nicht mehr erwünscht. Als Veranstalter ...
  • MMag. Tünde Primus

    „Das neutrale Österreich und die NATO“

    Danke an Herrn Mag. Bürger für den Leserbrief vom 31. 8. Man kann nicht oft genug UND mit aller Deutlichkeit betonen: Unser Neutralitätsgesetz ist ...
Voriger Tag

Sa., 6. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt