„Postmoderne Verwirrung“ – Dieser geniale versatile Terminus scheint optimal, um Abwegiges, Absurdes und paradoxe Sicht- und Herangehensweisen der überschießenden Wohlstandsgesellschaft anzureißen. Da wäre einmal das träge, gleichgültige Arbeitsverständnis von immer mehr arbeitsfähigen Menschen im Land. Vorweg, Mütter von (Klein-)Kindern sind von dieser Thematik selbstverständlich ausgenommen, sind sie durch ihre Mutterschaft ohnehin benachteiligt bis zu ihrem Lebensende. „Work-Life-Balance“ – arbeiten nur dann, wenn und solange es unbedingt sein muss. Die 40-Stunden-Arbeitswoche gerät zum Ausnahmeszenario, Teilzeitarbeit scheint das Zauberwort. Apropos, die Nicht- bzw. Minderbesteuerung der Teilzeitarbeit, wirkt kontraproduktiv. Idealerweise die Arbeitslosigkeit über möglichst viele Wochen, Monate oder gar darüber hinaus ausdehnen. Natürlich während dieser 550 Euro monatlich steuerfrei dazuverdienen. Noch besser, eines der findigen AMS-Angebote, respektive soziale Alibikurse oder Bildungskarenz beanspruchen. Gewerkschaft, populistische Parteien und Regierung tun nichts dafür, Arbeitsverweigerer und Sozialschmarotzer wieder in Arbeit zu bringen. Wohlgemerkt, es sind nicht nur junge Menschen, die dieser postmodernen Verwirrung gedanklich und auch in ihrem Tun frönen. Nur noch wenige Jugendliche sind bereit, nach Beendigung der Schulpflicht eine Lehre zu beginnen. Aufnahmsprüfungen sind längst abgeschafft. Stressbefreite Betreuung bzw. „Aufbewahrung“ in einer der Hunderten Oberstufenschulen bedeutet für viele Jugendliche Arbeitsbefreiung, zumindest bis zur Volljährigkeit. Mit anschließendem Beginn irgendeines Alibistudiums sind weitere sechs Jahre Arbeitsabstinenz gesichert. Nur die Minderheit arbeitet bis zum gesetzlichen Pensionsalter, denn das System bietet Möglichkeiten, sich früher in die Rente zu verabschieden. Zudem die längst fällige Anhebung des Pensionsantrittsalters als Tabuthema. Die Wirtschaft lechzt nach Arbeitskräften. 500.000 arbeitsfähige Bürger sind als arbeitslos, nicht aber als arbeitssuchend gemeldet. Elementarpädagoginnen für Krabbelstuben und Kindergärten, Lehrerinnen und Lehrer für Pflichtschulen, Pflegekräfte für Seniorenheime fehlen an allen Ecken und Enden. Und, und, und. Warum nicht auch jeden Asylwerber zu seinem Arbeitsbeitrag verpflichten? Die Aussage eines jungen Zuwanderers auf die Frage, welchen Beruf er ergreifen möchte, spricht Bände und stimmt nachdenklich: „Mein Vater macht AMS, ich mache auch AMS!“ Der Staat muss umgehend an vielen unangenehmen Schrauben drehen, um von arbeitsunwilligen Menschen wieder die Arbeitspflicht als selbstverständlichen individuellen Beitrag, sowohl fürs System als auch für sein/ihr eigenes, unabhängiges Fortkommen einzufordern. Allerdings, der politische Wille hierfür ist noch immer nicht in Sicht.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Dr. Christoph Leitl, Präsident Europäische Bewegung Österreich
Dank an Trump!
Klingt seltsam? Nein. Denn er gibt Europa eine Chance. Eine 5-fache Chance: 1. Dass Europa unabhängig, selbstbewusst und ein starker Mitspieler auf ...
Das Desaster in Deutschland, wo Herr Merz erst beim zweiten Wahlgang mit Ach und Krach zum Bundeskanzler gewählt wurde, war einfach hausgemacht. Die ...
Ganz einfach dürfte es für Friedrich Merz als Bundeskanzler – mit dem Verlierer und Vizekanzler Lars Klingbeil im Nacken – nach diesen denkwürdigen ...
Wen wundert es, dass Merz nicht gleich Kanzler wurde? Er hat schon vorher viele Fehler fabriziert und unsinnige „Blabbereien“ von sich gegeben. Aber ...
Für mich entsteht der Eindruck, dass die FPÖ unter Kickl nur an einer Sabotage der Regierungsarbeit interessiert ist – egal, ob es Österreich schadet ...
Schämt sich unsere Regierung überhaupt nicht, bei uns Kleinen soll gespart werden, und die Minister haben Autos, die weit mehr kosten, als ein Bürger ...
Frau Partsch schrieb im Leserbrief vom 6. Mai: „Ein Handyverbot bei Plenarsitzungen im Parlament wäre angebracht“. Dem muss ich widersprechen. Haben ...
Nun richten sich die Augen der Welt wieder auf einen kleinen Schornstein im Vatikan. Der Rauch, der aus der Sixtinischen Kapelle aufsteigt, zeigt, ob ...
Man kann es gar nicht glauben, dass der einzigartige, selbstbewusste und freche kleine Rotschopf solch einen Geburtstag feiert. Was wäre die Kindheit ...
Das darf nicht wahr sein. Da dauert es 16 Jahre, dass es ein Urteil gegen den früheren Finanzminister Grasser gibt. Und jetzt stellt man fest, dass ...
Jetzt wählen die Kardinäle in Rom einen neuen Papst, keine leichte Aufgabe. Papst Franziskus war ein sehr guter Papst, er war eine Persönlichkeit und ...
Wenn Vizekanzler Babler stolz im Interview bezüglich Pensionsreform spricht, dass ein kranker Pensionist mit wenig Pension am Ende des Jahres bis zu ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.