Das freie Wort

Stillstand in der Politik - wie lange noch?

Verfolgt man die politischen Entwicklungen, so kommt man aus dem Augenreiben nicht heraus. Die Welt ist im Umbruch, wir haben einen Krieg vor der Haustür, die ökonomischen Rahmenbedingungen verschlechtern sich, und was machen wir? Auf übergeordneter politischer Ebene werden die Entscheidungsträger nicht müde, der Ukraine die uneingeschränkte Unterstützung zu versichern. Die nicht demokratisch legitimierte Kommission entscheidet über das Wohl von 450 Millionen Menschen, braucht diese aber nicht zu fragen, ob sie deren Politik gutheißen. Das Geld ist abgeschafft, wenn es darum geht, das kriegsverfangene Land zu unterstützen. Wer die dorthin fließenden Mittel kontrolliert, sagt uns niemand. Und glaubt irgendjemand, dass diese Kredite jemals zurückgezahlt werden? Es zeichnet sich ab, dass Russland den längeren Atem hat. Es wäre Zeit, jetzt Friedensverhandlungen zu beginnen. Allein, wer soll diese einleiten? Der amerikanische Präsident nicht, die Kommissionspräsidentin auch nicht, beide würden beim russischen Autokraten maximal ein müdes Lächeln bewirken. Wer hat sich eine Gesprächsbasis mit Putin bewahrt? Orbán bekäme wohl einen Termin in Moskau, allein, würde die Kommissionspräsidentin da über ihren Schatten springen? Wohl nicht, zu groß die Abneigung gegen Orbán. So wird das Töten und sinnlose Zerstören von Vermögen und menschlichen Existenzen weitergehen. Offenbar ist Zusehen und Abwarten die Devise der EU. Wirtschaftlich geht's bergab, und die Migration ist ungelöst wie eh. Viele Mitbürger kommen gerade einmal so über die Runden, und das Faktum, dass jeder bleiben darf und rundum versorgt wird, der das Zauberwort nach dem Grenzübertritt ausspricht, erzeugt große Bitterkeit. Wasser auf die Mühlen der unzufriedenen Bürger ist das jüngst ergangene Urteil, wonach eines der Ankerkinder vor dem EuGH wegen des untersagten Familiennachzugs recht bekam. Ein fulminanter Sieg der Schlepper gegen die Interessen der Bürger. Die Angst vor dem Machtverlust treibt seltsame Blüten. Ein Abgeordneter der SPD erklärte Mittwoch, warum die FPÖ rechtsradikal sei: Die FPÖ wolle nicht nur Migranten, sondern auch alle Andersdenkenden abschieben! Ein hervorragendes Beispiel, dass die „wahren Demokraten“ offenbar nicht verstehen wollen, warum es in Europa einen Rechtsruck gibt. In Anbetracht solcher Argumentation fragt sich, wer wohl die Bevölkerung spaltet!

Dr. Erich Gnad, Wien

Erschienen am Mo, 26.2.2024

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
29.10.2025Datum auswählen
Patienten, bitte warten!
Traurig, was mit der Notfallpatientin geschehen ist, für die sich alle Spitäler unzuständig oder „unfähig“ erklärt haben. Wenn das OP-Team mit einem ...
Stephan Pestitschek
Spitals-Krisengipfel
Im Bericht der „Krone“ über den Tod einer Mühlviertlerin ist die Rede davon, dass nun die Politik sich mit Krisengipfel, Untersuchungen, Analysen, ...
Hubert Altenhofer
Handeln, nicht „anschauen“!
Der tragische Todesfall jener Frau, die mehrere Spitäler wegen „Überlastung“ abgelehnt haben, ist furchtbar für die Angehörigen, aber vor allem kein ...
Gerhard Unterberger
Nicht zur Tagesordnung übergehen
In Rohrbach war den Ärzten klar: Gibt es keine Verlegung, stirbt die zweifache Mutter. Beteiligte sagen: „Es ging um einen Wettlauf zwischen Leben ...
Franz Kasper
Hüterinnen des gallischen Dorfes
Asterix und Obelix sind bei sehr vielen Leuten beliebt, man verfolgt ihre Abenteuer in den Comic-Ausgaben. Miteinander sind sie ein unschlagbares ...
Pamela Pfennigbauer
Marodes System
Nach dem Spitalsdrama einer 55-jährigen Mühlviertlerin zeigt sich die Politik erschüttert. Eigentlich sollten sich alle schämen, denn unser ...
Kurt Novotny
Gesundheitssystem
Wenn die versprochene Patienten-Milliarde keine Wahlkampflüge gewesen wäre, hätte man vielleicht das Leben der unglücklichen Oberösterreicherin ...
Peter Grandits
Tod einer Mühlviertlerin
Herr Loy hat recht. Seit Bürokraten, Ökonomen und andere medizinische Theoretiker die Medizin übernommen haben, geht es steil bergab. Wenn es in Wels ...
Univ. Doz. Dr. Ernst Orthner, ehem. Leiter der Unfallabteilung Wels
Einfach zum Kotzen!
Wie kann es sein, dass im „vergoldeten“ Gesundheitssystem Österreichs wie immer alle alles richtig gemacht haben und trotzdem eine Frau tot ist? An ...
Ing. Günther Meisinger
Fehlgeleitetes System
Eine 55-jährige zweifache Mutter muss sterben, weil es offensichtlich Divergenzen zwischen einigen Abteilungen gibt. Wenn eine Abteilung ...
Dr. Elke Spreizer
Kein Intensivbett
Schwerste medizinische Fälle von Georgien bis Serbien werden bei uns operiert. Nur für Österreicher gibt's kein Bett und anständige Versorgung, ...
Thomas Pirker
Gefährlich, am Land krank zu sein
Der tragische Fall der abgewiesenen Patientin aus OÖ macht auf erschreckende Weise deutlich, wie ungleich die Überlebenschancen in Österreich ...
Ilmar Tessmann
Gesundheitswesen in Österreich
Mit jeder Reform wurde das Gesundheitssystem immer mehr ruiniert, ist auch irgendwie logisch. Ich kenne keinen Landesrat oder Gesundheitssprecher ...
Wilhelm Lobmaier
Mercosur-Abkommen
Die Grünen liegen mir nicht, aber ich finde es sehr gut, dass sich Herr Kogler für unsere Bauern einsetzt. Es wäre schon sehr traurig, wenn das ...
Ilse Schwarzberger
Schuh-Riese Humanic verkauft
Wieder ein Verkauf mehr, dieses Mal ist es der Schuh-Riese Humanic, der nach Slowenien verkauft wird. Viel haben wir nicht mehr zu verkaufen, aber ...
Robert Lehmann
Gedanken zur Situation
Würde sich jeder enttäuschte, angefressene, frustrierte sowie im Stich gelassen fühlende angestammte Österreicher in Leserbriefen die Wut und den ...
Wolfgang Langthaler
Kopftuchdebatte
Der Vergleich mit unseren Müttern und Großmüttern hinkt meiner Meinung nach gewaltig. Die meisten Frauen trugen damals das Kopftuch aus rein ...
Leopoldine Gram
Asyl-Lobby für Sozialhilfe
Es gibt leider viele Österreicher, die sich das tägliche Leben nur noch schwer leisten können. Warum nach wie vor Unsummen an Menschen, die nicht ...
Maria Asariadis
An Babler geht die Realität vorbei
Wie nicht anders zu erwarten, geht die Nonsens-Politik des Herrn Babler ungezügelt weiter. Denn nach dem Engagement von Beratern und Helfern in der ...
Friedrich Travnicek
Jugendliche Gewalttäter
Schweden ist bekanntlich von schwerer Bandenkriminalität gebeutelt. Diese Banden rekrutieren immer wieder Minderjährige, damit diese für sie schwere ...
Christian Stafflinger
Politik-Apparat
Unser Politik-Apparat ist viel zu groß! Je mehr Leute, desto mehr wird gestritten. Das war schon immer so und wird so bleiben. Darum gehört der ...
Maria Zwinz

Voriger Tag
29.10.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt