Das freie Wort

Teuerungen 2022

Allenthalben wird über die Teuerungsrate von Lebensmitteln in Österreich geschrieben, geklagt, verhandelt und in der Politik über Gegenmaßnahmen (Steuersenkung usw.) nachgedacht. Wir halten derzeit bei ca. 15–20% (wenn man der Politik und den Medien glauben darf) Verteuerung der notwendigen Lebensmittel wie Brot, Butter, Gemüse, Fleisch usw., und es ist kein Ende abzusehen. Gleichzeitig werden in unserem Land derzeit ca. eine Million Tonnen Lebensmittel jährlich weggeworfen, verschwendet, entsorgt – (ich bin Jahrgang 1950) – kann mir das jemand erklären? Vielleicht verdienen wir es einfach nicht anders? Vielleicht ist endlich ein Umdenken nötig? Vielleicht könnten wir um ca. 15–20% Lebensmittel jährlich weniger in den Müll werfen? Vielleicht könnte unsere Fridays-for-Future-Generation einmal darüber nachdenken, anstatt sich den Kopf über das neueste Handy zu zerbrechen?! Fragen über Fragen.

Manfred Schier, Telfs

Erschienen am Fr, 29.4.2022

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
navigate_before
today

Sa., 15. Jun. 2024

arrow_drop_down
navigate_next
  • Ingo Fischer

    Riskanter Schritt

    Dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron als Konsequenz für das schwache Abschneiden seiner Partei die Nationalversammlung aufgelöst hat, ist ...
  • Alexander Toman

    Frankreich nach der Wahl

    In Frankreich ruft ein Staatspräsident nach einer verheerenden Wahlniederlage zur Wahl der Europäischen Union sofortige Neuwahlen aus. In Österreich ...
  • Christian Stafflinger

    Turbulentes Europa

    Der offizielle EU-Wahlsieger ist die FPÖ. Allerdings nur hauchdünn vor der ÖVP. Selbst die SPÖ liegt nur knapp dahinter. Die Wahlbeteiligung lag nur ...
  • Dr. Erich Gnad

    Haben wir die Politiker, die wir verdienen?

    Die Überraschung in der Politik ist groß – darüber, dass der Anteil muslimischer Kinder in den Grundschulen so hoch ist. Angesichts dieser Reaktion ...
  • Peter Gartler

    Wahlen stehen vor der Tür

    Ich habe beschlossen, meine Stimme jener Partei zu geben, die sich für mehr direkte Demokratie und Volksentscheide einsetzt (frei nach dem Schweizer ...
  • Mag. Emil Las

    Stagflation

    Die aktuelle wirtschaftliche Situation hat die klare Charakteristik einer Stagflation. Der Begriff Stagflation (Stagnation plus Inflation) beschreibt ...
  • Rudolf Kolba

    Schon gärt es in der SPÖ

    Anscheinend ist Babler doch nicht der Wunderwuzzi, für den man ihn gehalten hat, als man ihn zum Parteichef gekürt hat. Das hat ja die EU-Wahl ...
  • Josef Roider

    470 Milliarden für den Wiederaufbau

    Nach Berechnungen der Weltbank wird es für den Wiederaufbau der Ukraine geschätzte 470 Milliarden Euro brauchen – oder auch mehr. Die deutsche ...
  • Robert Lehmann

    Eine Berliner-Idee

    470 Mrd. Euro für den Wiederaufbau der Ukraine, denn die Menschen brauchen ein Dach über dem Kopf, das ist schon richtig. Aber der Bruderkrieg ist ...
  • Heinz Vielgrader

    470 Milliarden

    470 Milliarden wird der Wiederaufbau der von Russland zerstörten Ukraine kosten. Schon jetzt wird durchgerechnet, wie viel das die EU kostet. Bitte ...
  • Kurt Gruber

    Das ist nicht mehr mein Wien

    Wir haben in Wien eine beängstigende Islamisierung, in Wiens Klassenzimmern ist der Islam bereits das Religionsbekenntnis Nummer 1. Trotz dieser ...
  • Josef Rosenberger

    Unser Planet hat Fieber

    Was tun wir dagegen? Wir geben ihm fiebersenkende Mittel, statt die Ursache zu bekämpfen! Warum? Weil wir die Ursache sind.
  • Markus Karner

    Mehr Präsenz gefragt

    Bundesrat Andreas Babler muss nun vor der Nationalratswahl etwas präsenter werden. Manche – selbst in der SPÖ – wissen gar nicht, dass er Parteichef ...
  • Karl Taborsky

    Unterbringung junger Asylwerber

    Man sollte stillgelegte Kasernen für unbegleitete Jugendliche öffnen. Dort sollen sie in Zimmern mit 5 Stockbetten zusammenleben – wie im Wehrdienst. ...
  • Mag. Klaus Goldmann

    Islamisierung

    Laut neuesten Daten sind 35% aller Wiener Volksschüler muslimisch, während nur noch 21% katholisch sind. Diese Tendenz wird sich noch massiv ...
  • Barbara Munzinger

    Wiener Festwochen

    Schon bei der Eröffnung der Wiener Festwochen, bei der ich allerdings bald den Fernseher abdrehte, ahnte ich Übles. Das Stück „Sancta“ lässt mich nun ...
navigate_before
today

Sa., 15. Jun. 2024

arrow_drop_down
navigate_next



Kostenlose Spiele