Die Überraschung in der Politik ist groß – darüber, dass der Anteil muslimischer Kinder in den Grundschulen so hoch ist. Angesichts dieser Reaktion fragt man sich, ob die Entscheidungsträger tatsächlich hier in Österreich leben, – denn die Veränderungen, die unser Land erfährt, haben sie offenbar nicht mitbekommen. Dabei hat sich diese Entwicklung schon lange abgezeichnet. In Kindergärten bestimmter Bezirke liegt der Anteil ausländischer Vornamen seit Jahren in atemberaubender Höhe, was nahelegt, dass sich die Situation künftig nicht durch Nichtstun ändern wird. Die nächste Überraschung wird bei unseren Entscheidungsträgern dann eintreten, wenn die mittel- und langfristigen Auswirkungen nicht nur im täglichen Leben, sondern auch in der Politik sichtbar werden. Wann wird die erste muslimische Partei im Parlament vertreten sein? Da helfen auch die Nebelgranaten des Innenministers nichts, der zwar müde wirkt, aber dennoch nicht müde wird, uns wissen zu lassen, dass die Asylanträge sinken. Offenbar glaubt er, das Problem löst sich von selbst. Die Frage, warum sich unser Leben so stark verändert, erübrigt sich. Brüssel, aber auch die meisten EU-Staaten, versagen in der Frage, was gegen die ungesteuerte Migration unternommen werden kann. Wieso unternehmen unsere Politiker nichts gegen die jetzt gar nicht nur noch schleichenden Veränderungen? Die Umfragewerte müssten der Regierung doch zu denken geben. Was wäre zu tun? Diese Frage ist leicht zu beantworten. Die Gesetze gehören geändert und an die Gegebenheiten angepasst. Es sollte nicht so sein, dass jemand bei uns Schutz sucht, der über zahlreiche sichere Grenzen gekommen ist. Also ist klar, dass das Völkerrecht und die EMRK entsprechend geändert werden müssen. Worauf warten unsere Vertretungen? Von der Kommissionspräsidentin, die um ihre Wiederwahl rittert, ist diesbezüglich nichts zu erwarten – ihre Prioritätensetzung gilt der Umwelt und der bedingungslosen Unterstützung der Ukraine. Lippenbekenntnisse, etwas für den Schutz des Standortes zu tun, gibt es genug, aber was ist mit der Umsetzung? Wird nicht bald und energisch gegengesteuert, wird sich in naher Zukunft ein bodenloser Abgrund auftun: durch Zuwanderung in unsere Sozialsysteme einerseits und durch den Verlust von Arbeitsplätzen aufgrund abwandernder Industrie andererseits. Wenn sogar Paradebetriebe wie Plasser & Theuer Verluste schreiben, ist Gefahr im Verzug! Wer unternimmt etwas gegen diese sich Negativspirale? Die „alte“ Präsidentin sicher nicht! Die hat andere Prioritäten, von der ist nicht zu erwarten, dass bei den Themen, die die Bürger wirklich beschäftigen, viel geändert wird. Und was ist von unserer Regierung zu erwarten? Allenfalls ungläubiges Staunen bei der Präsentation der nächsten Nationalratswahlergebnisse.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Ja, Frauen machen auch Fehler. Angela Merkel würde aus heutiger Sicht anders handeln, wie sie selbst im Interview zugab. Aber wer hat sie denn immer ...
Ja, Frauen machen auch Fehler. Angela Merkel würde aus heutiger Sicht anders handeln, wie sie selbst im Interview zugab. Aber wer hat sie denn immer ...
Die sympathische Richterin Karoline Edtstadler wird nun mit der blauen ehrgeizigen Marlene Svazek gemeinsam die Geschicke Salzburgs leiten. Die neue ...
Die sympathische Richterin Karoline Edtstadler wird nun mit der blauen ehrgeizigen Marlene Svazek gemeinsam die Geschicke Salzburgs leiten. Die neue ...
Wenn jetzt der Verfassungsgerichtshof erklärt, der Gleichheitsgrundsatz verlange nicht, dass die Beiträge (ORF-Landesabgabe) an den Konsum gebunden ...
ÖVP, Neos und Grüne wurden zu einer relativ hohen Geldstrafe verdonnert, weil Mitarbeiter in ihren Ministerien die Social-Media-Kanäle wie X, TikTok ...
Am interessantesten in der „Kronen Zeitung“ sind unter anderem die Leserbriefe. Als treuer Leser verfolge ich diese regelmäßig, damit ich weiß, dass ...
Ab 1. Juli hat also Dänemark den halbjährigen Ratsvorsitz von Polen übernommen. Das Hauptaugenmerk soll auf Aufrüstung und Wettbewerbsfähigkeit – ich ...
Unser Gesundheitssystem wird durch eine Vielzahl von Personen, die noch nie einen Euro eingezahlt haben und Ausländer sind, stark belastet. Das führt ...
Wenn jetzt der Verfassungsgerichtshof erklärt, der Gleichheitsgrundsatz verlange nicht, dass die Beiträge (ORF-Landesabgabe) an den Konsum gebunden ...
Am interessantesten in der „Kronen Zeitung“ sind unter anderem die Leserbriefe. Als treuer Leser verfolge ich diese regelmäßig, damit ich weiß, dass ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.