Das freie Wort

Bitte nicht auf dem Rücken der Kinder!

Plädoyer für eine kindzentrierte Entscheidung für oder gegen den Schulbesuch (zu dem Artikel „Kinder dürfen nicht in die Schule“, „Krone“ vom 9. Juli 2021): Wieder einmal scheinen die Kinder als Stellvertreter für den Konflikt Elternhaus versus Bildungsinstitution herhalten zu müssen. Im oben genannten Artikel wird darauf verwiesen, dass derzeit 442 Kinder vom Unterricht für das kommende Schuljahr abgemeldet wurden und dass es noch mehr werden könnten. Als Begründung werden die „schädlichen“ Virus-Checks genannt. Als Kinderrechtler frage ich mich, wie würde eine Entscheidung auf Grundlage der Kinderrechtskonvention, die ja in Österreich volle Gültigkeit hat, aussehen? Zum einen müssten Eltern zwischen den zwei Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention „Schutz vor “ und „Entwicklung fördern für “ entscheiden. Hier gilt es abzuwägen, ob Testungen, Maskenpflicht und andere Maßnahmen ein triftiger Grund sind, um Bildungschancen, soziale Einbindung, Peergroup-Treffen, hintanzustellen. Auch die (Schul-)Behörden müssten bei ihren Entscheidungen überlegen, ob die Maßnahmen wie dreimalige verpflichtende Testung, Maskenpflicht auf den Gängen, im Vergleich zu anderen, meist erwachsenen, Bevölkerungsgruppen ein notwendiges, unabdingbares Mittel sind oder bloß ein Diktat von oben herab und eine Schlechterstellung (Diskriminierung) der Kinder gegenüber Erwachsenen darstellen. Viele Kinder fragen bei uns nach, warum die meisten Erwachsenen ohne Test arbeiten gehen dürfen, sie aber, ohne je gefragt worden zu sein, dreimal wöchentlich testen müssen, um ihrer „Arbeit“, dem Recht auf Bildung und persönliche Entwicklung, nachkommen zu dürfen. Und da sind wir schon beim dritten und wohl wichtigsten Grundprinzip der Kinderrechtskonvention aus Sicht der Kinder: dem Recht, altersadäquat informiert zu werden; dem Recht, sich seine eigene Meinung bilden zu dürfen, diese auch kundzutun; und dem Recht, an Entscheidungen, die sie selbst betreffen, entsprechend beteiligt zu werden! Niemand hat im Zuge der Pandemie gefragt, wie sehen Kinder die Situation aus ihrer Sicht, was würden sie brauchen, welche Maßnahmen finden sie für sich selbst richtig und wichtig. Die Kinderrechtskonvention räumt ihnen diese Rechte ein, warum verweigern Eltern wie Bildungsbehörden ihnen dieses? Und nun zurück zur Entscheidung über die Teilnahme am Unterricht in der Schule: Die Kinder sind jene, auf die es ankommt. Eltern, die ihre (vielleicht berechtigten) Ängste auf ihre Kinder übertragen, tun ihnen nichts Gutes. Soziale Kontakte, gemeinsames Lachen – trotz Corona – und das Gefühl, in einer Gruppe integriert zu sein, sind wichtige, gesundheitsrelevante Parameter für die Entwicklung der Kinder, die wahrscheinlich für die kindliche Entwicklung bedeutender sind als „schädliche“ Virus-Checks und Maskenpflicht auf den Gängen. Wenn die Kinder bereit sind, diese Maßnahmen auf sich zu nehmen, um Freunde zu sehen, sich auszutauschen und ja, vielleicht auch etwas zu lernen, sollten es ihnen die Eltern nicht verweigern. Wenn Kinder in der Schule über die Pandemie, die Maßnahmen und ihre persönliche Wahrnehmung sprechen wollen, sich dazu im Diskurs eine eigene Meinung bilden, Informationen auch kritisch hinterfragen, dann sollten die Bildungsbehörden jubeln, denn das ist echte Bildung! Kinder haben Rechte!

MMag. Thomas Plautz, Geschäftsführung Das Kinderbüro – die Lobby für Menschen bis 14, Graz

Erschienen am Mo, 12.7.2021

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
12.11.2025Datum auswählen
Schauen wir mal, werte Politiker!
Schauen wir mal, was Sie da anstellen, wenn Sie in Krisenzeiten beim „Schauen wir mal“ verharren. Diese Aussage beinhaltet, dass sie weder gewillt ...
Ulrike Hirschbrich
Erwartbarer Tiefpunkt
Wie jetzt bekannt wurde, läuft unser Budget „endlich“ auch offiziell völlig aus dem Ruder. Als ärger als erwartet würde ich diesen historischen ...
Christian Stafflinger
EU-Kernaufgaben
Orbán ist der Einzige, der die EU-Kernaufgaben richtig erkannt hat: Wirtschaft und Frieden. Er wünscht keinerlei weitere Einmischung in ...
Gerhard Pöschl
Mehr grüner Strom
Wie ich in der „Krone“ lese, werden im Inland bereits 94% des Stromes in Anlagen ohne fossile Energieträger erzeugt. Warum wird dann noch immer der ...
Manfred Mayer
Arbeitskreis
Während unser Gesundheitssystem akute Reformen eher heute als morgen nötig hätte, plant unsere Regierung eine Gründung von Reformgruppen, d. h. ...
Josef Pratsch
Nicken und kassieren
Die Spitzenfunktionäre der Wirtschaftskammer haben also Herrn Mahrer einstimmig als WK-Präsident bestätigt. Wenn man weiß, dass sie sich zuletzt ...
Dipl.-Päd. Günther Kraftschik
Erstes Zeichen
Mit seinem Rücktritt als Nationalbank-Generalratspräsident hat Mahrer zumindest zur Hälfte die Konsequenzen gezogen und damit ein erstes sichtbares ...
Ingo Fischer
Wenn das „Gspür“ für die Menschen schwindet
Jegliches soziales „Gspür“ dürfte Leuten wie WKO-Präsident-Mahrer abhandengekommen sein – selbst wenn er jetzt seinen ebenso fürstlich entlohnten ...
Mag. Peter Terzer
Scherbenhaufen
Die Kritik wird leider nicht mehr aufhören, es ist „angerichtet“. Die Tiroler Landespräsidentin ist erschüttert. Warum? Sie steht nicht besser da. ...
Christine Baumann
Affäre Mahrer
Herr Pándi ist einer der wenigen objektiven Journalisten, die erkennen, dass Österreich zurzeit durch eine der schwersten Krisen der Zweiten Republik ...
Josef Lesjak
Mahrer wehrt sich gegen Ablöse
Herr Mahrer kann den Schaden nicht mehr gutmachen. Eine Senkung der Kammerumlage schließt er aus. Die Aussage ist in äußerst schwierigen Zeiten ...
Dr. Christine Sperl
Wirtschaftskammer
Schade um die tollen Leistungen, welche Dr. Christoph Leitl als Kammerpräsident für die österreichische Wirtschaft erbracht hat. Herr Mahrer zerstört ...
Franz Haslinger
Danke, Frau Hruska!
Das „Krone“-Interview mit Conny Bischofberger hat gezeigt, dass die Kinderdorfidee – trotz der leider sehr traurigen Vorfälle – Tausenden Kindern aus ...
Franz Weinpolter
Interview
Conny Bischofbergers Gespräch mit Frau Hruska, die im SOS-Kinderdorf in der Hinterbrühl (NÖ) aufgewachsen ist und die durch die negativen ...
Heinz Vielgrader
Donald Trumps Polit-Show verpufft
Kommen die Amerikaner jetzt wirklich darauf, wer Trump ist, und dass „America First“ nur für ihn gilt? Trump sieht den Slogan nur für sich, seinen ...
Franz Peter Jelly
Koralmbahn
Ich kann mich noch gut erinnern, wie der Spatenstich für den Koralmtunnel erfolgte und dann der Durchschlag der Tunnelröhren unter dem ...
Markus Karner
Party der Mächtigen
Die Weltklimakonferenz COP30 hat ihre Türen geöffnet, und rund 50.000 Menschen befinden sich derzeit – im engeren oder weiteren Sinne – aufgrund ...
Werner Pilz
Meinungsfreiheit im Rückzug
Früher wurde man bestraft, wenn man etwas angestellt hat, heute reicht oft schon eine andere Meinung, um angezeigt oder verurteilt zu werden. Die ...
Ernst Pitlik

Voriger Tag
12.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt