Große Aufregung um beschlagnahmte Luxusware im Wert von mehreren Millionen Euro. Wenn man nun bedenkt, dass sehr viele Original-Luxusartikel ebenso in Billiglohnländern hergestellt werden, merkt man, dass es diesen Firmen nur um die Gewinnmaximierung geht. Wenn z. B. eine Faketasche um ca. 40 Euro verkauft wird, und dabei sogar noch einige Händler daran verdienen, und eine Originaltasche ca. 1000 Euro kostet, weiß man erst, wie „luxuriös“ die Gewinne dieser Firmen eigentlich sind. Andererseits sind ja bekanntlich Fälschungen die höchste Form der Anerkennung.
Ing. Dieter Seidel, per E-Mail
Erschienen am Fr, 20.12.2019
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.