10.04.2016 15:38 |

Mit falscher Fährte

Syrer (26) legt Feuer in deutscher Asylunterkunft

Nach der Brandstiftung in einem auch als Flüchtlingsunterkunft genutzten Haus im deutschen Bingen hat ein bereits festgenommener Syrer die Tat gestanden. Als Motiv gab der 26-Jährige beengte Wohnverhältnisse in der Unterkunft sowie eine fehlende Zukunftsperspektive an. Das Amtsgericht erließ Haftbefehl wegen schwerer Brandstiftung.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Bei dem Brand des Gebäudes waren in der Nacht auf Donnerstag vier Bewohner und zwei Feuerwehrleute verletzt worden. In dem Mehrfamilienhaus wohnten neben Deutschen und Saisonarbeitern auch Flüchtlinge.

Die Mainzer Kriminalpolizei nahm den Syrer am Samstagabend fest. Von Bewohnern waren Hinweise gekommen, dass der Mann für die Brandstiftung und auch für Hakenkreuz-Schmierereien an dem Haus verantwortlich sei. Der Syrer stritt die Tat zunächst ab.

Syrer wohnte seit sechs Monaten in Unterkunft
Später gestand er, den Brand im Keller gelegt zu haben - er sei dabei allein gewesen. Auch die Hakenkreuze seien von ihm angebracht worden, um eine falsche Spur zu legen. Nach Polizeiangaben wohnte der Syrer etwa seit einem halben Jahr in der Unterkunft.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).