Im Jahr 2014

Rund 60 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht

Ausland
03.12.2015 12:58
59,5 Millionen Menschen waren im Vorjahr weltweit auf der Flucht - das ist der höchste Stand seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Das geht aus dem UN-Weltbevölkerungsbericht hervor, der am Donnerstag präsentiert wurde. Die steigenden Anforderungen in der humanitären Hilfe führten 2014 zu einer Finanzierungslücke von 7,5 Milliarden US-Dollar (7,1 Milliarden Euro). Besonders gefährdet in Krisen sind Frauen und Mädchen.

"Wir befinden uns in einer Zeit, die so überschwemmt von Krisen ist, dass alle UN-Organisationen große Schwierigkeiten haben, ihr Mandat auszufüllen", sagte Ingo Piegeler vom UN-Bevölkerungsfonds (UNFPA) bei einer Pressekonferenz in Wien. Im Bericht wird vor allem ein besserer Schutz für Mädchen und Frauen in humanitären Krisen gefordert. Insgesamt brauche es verstärkte Investitionen in den Katastrophenschutz, so Piegeler. Rund 60 Prozent der humanitären Hilfe gehen in die Katastrophenhilfe, 35 Prozent in Sanierung und Wiederaufbau. Nur fünf Prozent der Mittel entfallen auf die Vorsorge.

14 Prozent der Weltbevölkerung leben in Konfliktgebieten
Rund eine Milliarde Menschen, das sind etwa 14 Prozent der Weltbevölkerung, lebt derzeit in Konfliktgebieten. Mehr als 100 Millionen Menschen benötigten im Vorjahr humanitäre Hilfe. Rund ein Viertel von ihnen waren Frauen zwischen 15 und 49 Jahren.

Humanitäre Hilfsmaßnahmen verschlingen immer mehr Geld
Die weltweite Finanzierung humanitärer Hilfsmaßnahmen belief sich in den Jahren 2009 bis 2014 auf durchschnittlich 19,8 Milliarden US-Dollar (18,7 Milliarden Euro) pro Jahr. Mit den steigenden Anforderungen kann die internationale Hilfe nicht Schritt halten, heißt es im Bericht: Im Jahr 2014 riefen die Vereinten Nationen zur Bereitstellung von 19,5 Milliarden US-Dollar für humanitäre Hilfe auf, Geber steuerten zwölf Milliarden bei. Damit blieb eine "Rekordlücke" von 7,5 Milliarden Dollar.

Auch der Finanzierungsbedarf des UNFPA für Maßnahmen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit hat sich von 78 Millionen US-Dollar im Jahr 2006 auf rund 175 Millionen im Jahr 2014 mehr als verdoppelt. "Trotz der zusätzlichen Mittel gibt es eine enorme Finanzierungslücke", sagte SPÖ-Jugendsprecherin Katharina Kucharowits. 68 Prozent der Anträge, die in diesem Bereich gestellt wurden, blieben unfinanziert. Sie kritisierte, dass Österreich seit einigen Jahren keine Gelder mehr an den UNFPA zahle.

"Frauen und Mädchen sind die größten Verlierer von Krisen"
"Leider sind Frauen und Mädchen immer wieder die größten Verlierer von Krisen und Kriegen", sagte die grüne Frauensprecherin Berivan Aslan. Vor allem in der derzeitigen europäischen Flüchtlingskrise bestehe eine große Finanzierungslücke beim Schutz von Frauen und Mädchen. In humanitären Krisen sind sie besonders gefährdet: durch HIV-Infektionen, ungewollte Schwangerschaften, Müttersterblichkeit, Verheiratung im Kindesalter, Vergewaltigung und Frauenhandel. Der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen geht für sie dabei oft verloren.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele