Die Population im Nationalpark Kalkalpen war bereits auf 17 Tiere angewachsen, als plötzlich ein Männchen nach dem anderen verschwand. Nur eines wurde bisher gefunden: im Tiefkühlfach eines Präparators, was schließlich zur Anzeige gegen die Jägerin führte. Nun irren nur noch Weibchen - vermutlich elf Stück, wobei man bei zwei Nachwuchstieren das Geschlecht nicht sicher weiß - durch den Nationalpark.
"Brauchen rasch mindestens drei neue Männchen"
"Damit ist das Bestandsprojekt Luchs akut gefährdet. Wir brauchen rasch mindestens drei neue Männchen - aus genetischen Gründen aus verschiedenen Regionen -, sowie Sofortmaßnahmen bei den Jägern", hofft Nationalparkdirektor Erich Mayrhofer, das seit Jahren mühsam aufgebaute Luchs-Projekt noch retten zu können: "Ansonsten wird es in sieben bis zwölf Jahren im Nationalpark keinen Luchs mehr geben!"
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).