06.08.2015 13:22 |

Empörung in Russland

Putin lässt Lebensmittel aus dem Westen verbrennen

Äpfel aus Polen, Joghurt aus Deutschland, Rotwein aus Italien oder Käse aus Frankreich: In Russland haben die Behörden am Donnerstag trotz massiver Kritik von Bürgern damit begonnen, durch einen Importstopp verbotene Lebensmittel aus dem Westen im großen Stil zu vernichten. Im ganzen Land berichtete die Agraraufsicht von Nahrungsmitteln, die auf Anordnung von Präsident Wladimir Putin tonnenweise an der Grenze verbrannt statt wie bisher in die Exportländer zurückgeschickt wurden.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Russland hatte vor rund einem Jahr als Reaktion auf die wegen der Ukraine-Krise verhängten westlichen Sanktionen gegen Moskau seinerseits ein umfangreiches Embargo für Lebensmittel aus der EU und anderen westlichen Staaten verhängt. Seit Inkrafttreten des Embargos werden an der russischen Grenze immer wieder Nahrungsmittel beschlagnahmt.

Petition an Putin
Dass diese nun vernichtet werden sollen, stößt vielen Russen sauer auf. Auf der Kampagnenplattform change.org riefen allein am Mittwoch mehr als 200.000 Unterzeichner dazu auf, die Lebensmittel besser an Bedürftige zu verteilen. "Warum sollten wir Nahrungsmittel zerstören, die an Kriegsveteranen, Pensionisten, Behinderte, Großfamilien oder Opfer von Naturkatastrophen verteilt werden können?", heißt es in einer Petition, die an Putin und seine Regierung geschickt werden soll. Die vom Zoll beschlagnahmten Lebensmittel sollten vielmehr dazu verwendet werden, die unter den wegen des Einfuhrverbots gestiegenen Preisen leidende Bevölkerung zu entschädigen.

Regierungssprecher Dmitri Peskow stellte den Wert der Petition allerdings infrage - ihm zufolge könnten die Unterzeichner nicht "nachvollziehbar identifiziert" werden.

"Extreme Maßnahme"
Sehr wohl öffentlich kritisiert haben die Aktion jedoch mehrere Politiker und prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Russland. So bezeichnete der Chef der Kommunistischen Partei, Gennadi Sjuganow, die Zerstörung von Lebensmitteln als "extreme Maßnahme". Er schlug vor, die Nahrungsmittel lieber an Kinder- und Waisenheime zu verteilen oder der Orthodoxen Kirche zu geben.

Der populäre Fernsehmoderator Wladimir Solowjow, normalerweise ein Freund der Regierung, schrieb auf Twitter, er könne nicht verstehen, dass ein Land, "das durch den grausamen Hunger während des Krieges und die schrecklichen Jahre nach der Revolution ging", Lebensmittel zerstören könne.

"Brauchen das Fleisch"
Und der bekannte Verbraucheranwalt Alischer Sachidow mahnte, die Regierung solle auf die 18 Millionen Menschen schauen, die unterhalb der Armutsgrenze leben: "Diese Menschen brauchen das Fleisch."

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?