07.07.2015 10:32 |

Auf Chromium-Basis

Avira will sichersten Browser der Welt entwickeln

Der deutsche IT-Sicherheitsspezialist Avira dürfte PC-Anwendern vor allem durch sein Gratis-Antivirenprogramm Antivir bekannt sein. Jetzt will das Unternehmen seine Produktpalette erweitern und den sichersten Internetbrowser der Welt entwickeln. Eine Betaversion des auf dem gleichen Grundgerüst wie Google Chrome basierenden Avira Browsers ist schon verfügbar.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Derzeit sucht Avira über seine Beta-Website nach Testern für den Hochsicherheits-Browser. Avira hofft, mit seiner auf Chromium basierenden Eigenentwicklung künftig bei sicherheitsbewussten Nutzern zu punkten, denen die Schutzmaßnahmen bei Konkurrenten wie Chrome oder Firefox nicht weit genug gehen.

Der neue Browser soll laut Hersteller lokal mehr Sicherheit schaffen, indem er Angriffe automatisch erkennt und blockiert und online die Privatsphäre schützen, indem er übertragene Infos verschlüsselt. Ein Phishing-Schutz, der manipulierte Websites erkennt und auf die Gefahr hinweist, ist ebenfalls an Bord. Dabei gilt: Avira will den Schutz möglichst automatisiert ablaufen lassen, erfahrenen Anwendern aber auch die Feineinstellung des Browsers ermöglichen.

Der Avira Browser wird für Windows, MacOS X und Linux entwickelt und kann derzeit im Rahmen eines Betaprogramms getestet werden. Weil es sich um unfertige Software handelt, sollten vorerst nur erfahrene Nutzer den neuen Browser testen. Wann der Avira Browser in einer fertigen Version zur Verfügung steht, ist noch unbekannt.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?