Großeinsatz für sechs Feuerwehren im Bezirk Liezen (Steiermark): Sonntagabend stand ein unbewohntes Haus in Selzthal in Flammen. Umgestürzte Stromleitungen und die Löschwasserversorgung stellten die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Die Brandursache ist noch unklar.
Ein Autofahrer, der Sonntagabend auf der A 9 bei Selzthal (Bezirk Liezen) unterwegs war, bemerkte von der Autobahn aus einen Brand und wählte den Notruf.
Als die erste Feuerwehr eintraf, stand ein laut Polizei unbewohntes Wohnhaus bereits in Vollbrand. „Die Zufahrt war erschwert, zusätzlich verhinderten herabgestürzte Stromleitungen einen Innenangriff – ein Löschangriff war daher nur von außen möglich“, schildert die Freiwillige Feuerwehr Liezen-Stadt vom Einsatz.
Herausfordernd dürfte auch die Wasserversorgung gewesen sein, man musste Zubringerleitungen von der Enns aufbauen. Insgesamt standen 67 Kräfte von sechs Feuerwehren im Einsatz und kämpften rund vier Stunden lang gegen die Flammen.
Menschen und Tiere kamen beim Brand nicht zu Schaden. Die Brandursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.