Gerda Fröhlich, Grande Dame des Carinthischen Sommers, ist nur zwei Monate nach ihrem 82. Geburtstag (am 6. September) gestorben. Dem CS verhalf die Kärnten-liebende Wienerin zu internationaler Bedeutung, die programmatische Offenheit, das Alleinstellungsmerkmal Kirchenoper und viele Weltstars nährten.
Eine Begegnung mit ihr, das war wie ein tiefer Atemzug Kultur! Sofern man sich nicht ihren Plänen in den Weg stellte, denn dann konnte Gerda Fröhlich auch anders und mutierte zum „Carinthischen Drachen“ – ein Spitzname, auf den sie stolz war.
Und wenn die passionierte Kulturbereiterin, die den CS 1980 nach dem Tod von Helmut Wobisch übernommen hatte, aus dem carinthischen Musikkästchen plauderte, war es immer eine Freude, zuzuhören. Der Blick zurück auf 23 erfolgreiche Jahre CS-Intendanz, er glich dem liebevollen Blick einer Mutter, und als „mein Kind“ hat Fröhlich den Carinthischen Sommer auch immer bezeichnet.
Viel Liebe und Leidenschaft für Carinthischen Sommer
Dieses „Kind“ hat sie mit viel Umsicht großgezogen und ihm durch manche Schwierigkeiten geholfen – mit jener Freude im Herzen, die sich so trefflich in ihrem Namen und dem strahlenden Lächeln widerspiegelte, das sie trug, wenn sie über ihr Leben sprach: „Ich habe so unendlich viel geschenkt bekommen, Glück, Fröhlichkeit und Gottes Segen.“
Sie hat es weitergegeben! Als studierte Theaterwissenschaftlerin, die nach wertvollen Erfahrungen in der Oper und als Philharmonikerball-Organisatorin mit dem CS zur ersten weiblichen Festspielleiterin Europas avancierte. Damit war sie in ihrem Element und offen für Neues, verpasste dem Festival mit der Kirchenoper sein Alleinstellungsmerkmal, holte viele Weltstars nach Kärnten und leistete mit dem „Carinthischen Kindersommer“ samt Kinderoper Pionierarbeit für die Jugend, „weil Kunstverständnis bei den Kindern beginnt.“
2023 verneigten sich Freunde und Weggefährten in „ihrem“ Stift Ossiach zum Runden vor der leidenschaftlichen, hoch dekorierten Musikliebhaberin, die mit ihrem Wirken unauslöschliche Spuren hinterlassen hat und als Grande Dame des Carinthischen Sommers für dessen Erblühen steht.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.