Ewigkeitschemikalien - kurz PFAS – stecken in vielen Alltagsprodukten und sind eine Gefahr für die Gesundheit. Diese Stoffe lauern auch in Tiroler Böden. Zu einigen Altlasten hat der Bund Messungen angeordnet. Aber auch neue Verdachtsfälle beschäftigen die Behörden. Die Grünen fordern mehr Transparenz.
Hinter der Abkürzung PFAS stecken wasser- und fettabweisende Chemikalien, die in vielen Alltagsprodukten wie Regenjacken, Bratpfannen oder auch Löschschaum stecken können. Man nennt PFAS auch Ewigkeitschemikalien, weil sie in der Natur kaum abbaubar sind. Mittlerweile weiß man um ihre gesundheitsgefährdenden Eigenschaften.
Wo überall „Überdosis“ von PFAS möglich ist
In der EU wird gerade um PFAS-Verbote gerungen. Auf lokaler Ebene fordern die Tiroler Grünen mehr Kontrollen dort, wo über Jahrzehnte Ewigkeitschemikalien in den Boden oder ins Grundwasser sickern konnten. „Das ist etwa im Umfeld von Recyclinganlagen möglich, bei bestimmten Firmen, die solche Stoffe in der Produktion benötigen, oder an Orten, an denen viele Feuerwehrübungen stattfanden und -finden“, nennt Umweltmediziner Hans-Peter Hutter – er berät die Grünen in dieser Sache – kritische Bereiche, in denen eine PFAS-Konzentration über definierte Grenzwerte möglich ist.
Wenn Untersuchungen auf mögliche Umweltgifte stattfinden, dann haben die Menschen auch das Recht, die Ergebnisse zu erfahren. Das gilt insbesondere bei einer Gefahr wie PFAS, die sich langsam, aber unaufhaltbar anreichern.

Gebi Mair, Klubobmann Tiroler Grüne
Bild: Birbaumer Christof
An mehreren Stellen regelmäßige Messungen
Die Behörden sind mit giftigen Altlasten in unseren Böden auf jeden Fall beschäftigt. Gebi Mair, Klubobmann der Tiroler Grünen, hat beim Umweltministerium nachgefragt, wo Messungen stattfinden. Dort werden mehrere Verdachtsfälle genannt. Betroffen sei unter anderem das Areal der Donau-Chemie in Landeck-Zams, das Haller Gewerbegebiet und der Flughafen Innsbruck. Aber auch in anderen Regionen wurden Untersuchungsprogramme veranlasst. „Es ist gut, dass es Untersuchungen zu Verdachtsstandorten für PFAS gibt“, sagt Mair. Er erwarte sich jedoch, „dass die Ergebnisse öffentlich präsentiert werden und vor allem auch die unmittelbaren Anrainer informiert werden“. Mair sieht dabei das Land in der Pflicht.
Auch nach dem Brand der Recyclinganlage in Nußdorf-Debant Ende Juni wurden PFAS-Messungen durchgeführt. „Die Ergebnisse der Beprobung liegen derzeit noch nicht vor“, heißt es auf Anfrage der „Krone“ beim Land.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.