Arbeit, Wohnen & Co.

Studienstart: „Wie geht‘s uns in Österreich?“

Österreich
06.10.2025 11:49

Eine neue Langzeitstudie soll zeigen, wie es um die Lebensqualität in Österreich bestellt ist. Über 15 Jahre hinweg werden dazu mehrere tausend Personen zu ihren Lebensumständen befragt.

Die Statistik Austria startet mit Oktober die langlaufende Panelstudie „Austrian Socio-Economic Panel“ (ASEP) mit dem Titel: „Wie geht's uns in Österreich?“. Einmal jährlich sollen dieselben Personen zu den Themen Arbeit, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Bildung, Familie und persönliche Einstellungen befragt werden. Dadurch sollen Veränderungen im Laufe der Zeit beobachtet werden können und als Grundlage für politische Entscheidungen und wissenschaftliche Forschung dienen.

5.000 Haushalte sollen jährlich befragt werden
Zur Teilnahme eingeladen wurden laut Statistik Austria nach dem Zufallsprinzip 11.500 Haushalte aus dem Zentralen Melderegister, rund 5.000 davon sollen jährlich befragt werden. Alle Mitglieder der eingeladenen Haushalte über 15 Jahre werden persönlich befragt, für die Kinder sollen Erwachsene antworten. Befragt wird teilweise durch Erhebungspersonen der Statistik Austria, teilweise kann online teilgenommen werden. Für den Zeitaufwand erhalten alle teilnehmenden Haushalte eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro, einlösbar als Einkaufsgutschein oder als Spende für ein Naturschutzprojekt. Die Befragung soll jeweils rund 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Datenbasis für Wissenschaft und Politik
Finanziert wird das Projekt von der Statistik Austria mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung. In die Studie eingebunden sind nach eigenen Angaben rund 50 Wissenschafter und Wissenschafterinnen aus verschiedenen Disziplinen. Die erhobenen Daten sollen anonymisiert zur Verfügung gestellt werden. „Mit dieser Langzeiterhebung schaffen wir erstmals in Österreich eine einzigartige Datenbasis, die sichtbar macht, wie sich Lebensrealitäten über Jahre hinweg verändern – ein unverzichtbares Fundament für Wissenschaft und Politik“, sagte Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin von Statistik Austria, in einer Presseaussendung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt