Jährlich zwei Millionen Euro sollen im Rahmen eines neuen Programmes dabei helfen, in den nächsten Jahren Osttirol nachhaltig zu stärken. Auch Wettbewerbsfähigkeit im Fokus.
Innovation und Wachstum, Tourismus und Regionalität und umwelt- und energiebezogene Maßnahmen – diese Handlungsfelder stehen im kommenden Jahrzehnt in Osttirol im Fokus. Damit das gelingt, wurde der Startschuss für die Erarbeitung des Regionalwirtschaftlichen Programms (RWP) gegeben. Konkret bedeutet das, dass ab 1. Juli 2026 dem Bezirk Lienz ein strategisches Instrument zur Verfügung steht, das bis 2036 läuft und jährlich zwei Millionen Euro an Landesmitteln für regionale Projekte vorsieht.
Das RWP ist ein zentrales Instrument der Landesentwicklung. Mit seiner klaren regionalen Verankerung stellt es sicher, dass Fördermittel gezielt eingesetzt werden.
Christian Stampfer, Leiter der Abteilung Landesentwicklung des Landes Tirol
Millionen für regionales Wirtschaftsprogramm
Die 20 Millionen sollen die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität nachhaltig stärken. „Das RWP ist ein zentrales Instrument der Landesentwicklung. Mit seiner klaren regionalen Verankerung stellt es sicher, dass Fördermittel gezielt eingesetzt werden“, betont Christian Stampfer, Leiter der Abteilung Landesentwicklung des Landes.
So entsteht ein Programm, das auf die konkreten Bedürfnisse des Bezirks zugeschnitten ist.
Bezirkshauptfrau Bettina Heinricher
Erfolge in der Iselregion hätten gezeigt, wie sehr dieses Programm zur Stärkung beitragen kann. Gemeinden und die heimische Wirtschaft arbeiten eng zusammen, wie Bezirkshauptfrau und Vorsitzende des Gremiums, Bettina Heinricher, erläutert: „So entsteht ein Programm, das auf die konkreten Bedürfnisse des Bezirks zugeschnitten ist.“
Ein besonderer Stellenwert soll der Bildung und Ausbildung zukommen. Durch gezielte Maßnahmen will man Qualifikationen vor Ort stärken und Osttirolern die besten Chancen auf zukunftsorientierte Arbeitsplätze ermöglichen. Das Programm wird bis zum Frühjahr 2026 erarbeitet. Begleitet wird dies von externen Fachleuten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.