Die Gletscher öffnen wieder: Österreichs hochalpine Wintersport-Hotspots laden bereits ab Anfang Oktober zu Pulverschnee, Pisten und Action. Doch die hohen Berge in Tirol und Kärnten zeigen auch ihre Schattenseiten: Klimawandel, Wetterabhängigkeit und steigende Kosten für Schneesicherheit sind längst Teil des modernen Skibetriebs.
Der Stubaier Gletscher startet am 3. Oktober 2025 in die Saison. Vier Lifte, fünf Pisten – und bis Mai locken Highlights wie der FIS Freeski Weltcup, Freeride-Abenteuer im Powder Department und der legendäre Stubai Wild Ride. Nur 45 Minuten von Innsbruck entfernt, bietet das Gletscherskigebiet Winterspaß über 3.000 Metern.
Doch die Skisaison hängt auch am seidenen Faden: Wetterkapriolen können Pistenöffnungen verzögern, und künstliche Beschneiung ist teuer – ein Thema, das viele Skigebiete betrifft.
Die Gletscher-Skigebiete im Überblick
Hintertuxer Gletscher (Zillertal, Tirol): 3. Oktober 2025 – Ganzjahresbetrieb, Schneesicherheit bis 3.250 m, ideal für Freeride und Familien.
Kaunertaler Gletscher (Tirol) öffnet am 3. Oktober – spektakuläre Landschaft, aber Schneesicherheit bis Mitte Frühling garantiert.
Mölltaler Gletscher (Kärnten) plant den Saisonstart am 10. Oktober – Kärntens einziger Gletscher für eine richtig lange Skisaison.
Kitzsteinhorn (Salzburg) will am 11. Oktober in den Skiherbst starten.
Dachstein Gletscher (Oberösterreich / Steiermark): 25. Dezember 2025 – Höhe bis 2.700 m, Betriebsdauer bis 6. April, Winterstart nach Wartungsarbeiten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.