Tirol ist als Tourismusland für seine Gastfreundschaft bekannt – auf diesen Gast hätte man aber liebend gern verzichtet: Bei einer Autobahnraststätte wurde ein sogenannter Japankäfer nachgewiesen. Es war dies der erste derartige Fund im Bundesland. Die „Krone“ weiß, warum der Schädling so problematisch ist.
Im Zuge des amtlichen Überwachungsprogramms wurde in Tirol erstmals der Japankäfer (Popillia japonica) festgestellt. Mitte September sei an der Autobahnraststätte Angath-Süd (Bezirk Kufstein) ein Schädling dieser Art in eine Lockfalle des Pflanzenschutzdienstes geraten.
Zusätzliche Fallenstandorte eingerichtet
Das nationale Referenzlabor der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) habe den Fund inzwischen bestätigt. „Aktuell handelt es sich um einen Einzelfund, Hinweise auf eine dauerhafte Ansiedlung in Tirol liegen nicht vor. Zur Sicherheit wurden jedoch umgehend zusätzliche Fallenstandorte eingerichtet und die Kontrollen ausgeweitet“, informierte das Land Tirol am Dienstagnachmittag.
Warum der Japankäfer problematisch ist
Der Japankäfer stamme ursprünglich aus Japan und unterliege in der Europäischen Union aufgrund seines Schadpotenzials besonderen Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen. „Er kann große Schäden verursachen: Die Käfer fressen Blätter, Blüten und Früchte vieler Nutz- und Zierpflanzen, während die Larven im Boden die Wurzeln von Rasen, Mais, Gemüse und anderen Kulturen schädigen. Die Schäden ähneln jenen durch Maikäfer oder Gartenlaubkäfer“, hieß es weiter.
Tirol ist seit Jahren Teil des österreichweiten Überwachungsprogramms. Lockstofffallen werden gezielt entlang verkehrsreicher Transport- und Reiserouten wie Autobahnen eingesetzt. Grund dafür: Der Japankäfer könne zwar selbst fliegen, legt weite Strecken aber meist als „blinder Passagier“ in Fahrzeugen oder mit Pflanzenmaterial zurück.
Erster Nachweis in Vorarlberg
Erstmals in Österreich nachgewiesen wurde der Japankäfer übrigens Ende Juli in Vorarlberg. Eine Frau in Hörbranz im Bezirk Bregenz war in ihrem Privatgarten auf den meldepflichtigen Käfer gestoßen.
Der Fundort in Vorarlberg befindet sich in unmittelbarer Nähe zu bereits bekannten Vorkommen im benachbarten Lindau (Bayern). In der Schweiz und in Italien hat der Käfer bereits Schäden verursacht. Einzelne Exemplare wurden schon mehrfach auch in Deutschland und in Slowenien gefunden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.