Keine Zuckerwatte, kein Langos – wer am Urfahranermarkt beim schwarzen Foodtruck von Lisa und Andreas Lackinger stehenbleibt, bekommt etwas ganz anderes serviert: Bosna in neun spannenden Variationen, alle im tiefschwarzen Bio-Weckerl. Hier trifft jahrzehntelange Fleischertradition auf moderne Ideen, die auffallen und schmecken.
Für Andreas Lackinger ist der Urfahranermarkt allerdings weit mehr als nur ein Arbeitsplatz. „Wenn ich zurückdenke, wie ich als Kind dabei war, erinnere ich mich vor allem ans Ausliefern unserer Bratwürstel“, erzählt er. „Und manchmal durfte ich schnell mit einem Fahrgeschäft fahren – bis mein Vater im weißen Fleischermantel schon ungeduldig wartete.“ Erst als Jugendlicher entdeckte er den Markt so wie alle anderen in seinem Alter: als Treffpunkt, zum Austauschen, Flirten und Spaß haben.
Von der Fleischerei zum schwarzen Foodtruck
Dass der Name Lackinger in Linz ein Begriff ist, liegt an der langen Tradition der Fleischerei. Jahrzehntelang war die Familie für ihr Stammhaus in der Gallanderstraße bekannt, später auch am Südbahnhofmarkt. Doch die Zeiten haben sich geändert: steigende Kosten, Personalmangel, schwierige Jahre in der Corona-Zeit. 2023 fiel die Entscheidung, die Koje zu schließen. „Es war nicht leicht, aber es hat uns gezwungen, neue Wege zu gehen“, sagt Lackinger.
2015 noch klassisch am Markt vertreten
Am Urfahranermarkt war er da schon angekommen: Schon 2015 war er vertreten, damals noch ganz klassisch mit Bratwürsteln und Sauerkraut. Mit den Jahren entwickelte sich daraus das Konzept, das heute als LIAN bekannt ist – abgeleitet von den Vornamen Lisa und Andreas, ausgesprochen wie der englische „lion“. Ein Name, der für Kraft, Mut und einen neuen Weg steht. Auch optisch hebt sich der schwarze Trailer von den bunten Marktständen rundherum ab – ein Hingucker, der längst zum fixen Bild des Jahrmarkts – im Kinder-Vergnügungspark – gehört.
Schwarzes Bio-Gebäck mit Aktivkohle
Das Herzstück des Angebots: Bosna in neun Variationen. Statt des üblichen Weckerls gibt es hier schwarzes Bio-Gebäck mit Aktivkohle – ungewöhnlich im Anblick, aber überzeugend im Geschmack. Besonders beliebt ist die Kafka Deluxe Bosna: eine hausgemachte Käsekrainer, in dünne Scheiben geschnitten, mit Cheddar überbacken, dazu Chili-Mayo und Röstzwiebeln. Ein Gericht, das Tradition und Kreativität verbindet – und längst Kultstatus erreicht hat.
Im Brotberuf Ernährungstrainer
Parallel dazu hat sich Andreas Lackinger beruflich neu orientiert. Heute arbeitet er als Ernährungstrainer – bringt mit einem Augenzwinkern seine Philosophie auf den Punkt: „Ab und zu darf man sündigen. 80 Prozent gesund, 20 Prozent Genuss.“ Die Bosna fällt also eindeutig in die 20 Prozent.
Urfahranermarkt als Fixpunkt
Mit ihrem Foodtruck sind die Lackingers am Wochenende auf Caterings, Firmenfeiern und Geburtstagen unterwegs. Der Urfahranermarkt bleibt aber ein Fixpunkt zweimal im Jahr. „Andere fahren auf Urlaub, um auszuspannen – wir fahren auf den Markt, um zu arbeiten“, lacht Lackinger. Und wer Andreas und Lisa beobachtet, spürt: Die Begeisterung ist echt.
Luca, der Pommesmeister
Dass die Familiengeschichte weitergeschrieben wird, deutet sich schon an. Sohn Luca, gerade einmal sechs Jahre alt, ist stolzer Pommesmeister. Mit Feuereifer hilft er mit, kassiert Trinkgeld – und investierte kürzlich voller Stolz 25 Euro in einen neuen Spielzeugtraktor. Heuer, frisch gebackener Taferlklassler, wird er allerdings nur als Besucher am Markt vorbeischauen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.