Trotz des rauen Gegenwinds im wirtschaftlichen Umfeld erzielten die Verantwortlichen der Rhomberg Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 7,5 Prozent.
Als konstanter Wachstumstreiber erwies sich einmal mehr die Bahntechnik-Sparte. Die Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG), je zur Hälfte im Besitz von Rhomberg und des Schweizer Unternehmers Konrad Schnyder, verzeichnete ein Leistungsplus von 56 Millionen Euro und damit einen Umsatz von 816 Millionen Euro. „Das Projektgeschäft bleibt anhaltend stark – in der DACH-Region ebenso wie auf internationalen Märkten“, berichtet Hubert Rhomberg, Geschäftsführer der Gruppe.
Besonders gefragt sei die Rhomberg-Expertise bei Eisenbahntunneln, so hat man mit dem ARGE-Partner Porr etwa die Komplettausrüstung des Koralmtunnels ausgeführt. Eingebunden ist Rhomberg auch beim Semmering-Basistunnel, hier habe man sich den Folgeauftrag für den Einbau der Festen Fahrbahn gesichert.
An Sanierungen und Modernisierungen beteiligt war und ist das Vorarlberger Unternehmen weiters im Tauerntunnel, im Connaught-Tunnel der Canadian Pacific Railway, an Tunnel der Rhätischen Bahn in der Schweiz und Projekten der Deutschen Bahn.
Lebenszyklusorientierte Lösungen
Auch im Baubereich gab es Zuwächse, die vor allem auf die Konzentration der Rhomberg Bau auf lebenszyklusorientierte Lösungen zurückzuführen seien. Der Umsatz in dieser Sparte steigerte sich um 42 auf 584 Millionen Euro. Allgemein sei die Baubranche weiter unter Druck, eine leichte Stabilisierung zeichne sich erst seit heuer ab. Vor allem das Generalunternehmer-Geschäft mit dem Bereich Sanierungen habe positive Impulse gesetzt, berichtet Ernst Thurnher, Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe. Das Bauträgergeschäft sowie der Hoch- und Tiefbau hätten dagegen weiter mit bekannten widrigen Rahmenbedingungen zu kämpfen – selbst nach Auslaufen der KIM-Verordnung.
Im Baubereich will man zudem den Holzsystembau mit Innovationen weiterentwickeln. „Wo immer machbar und sinnvoll, arbeiten wir mit Holz“, erklärt Hubert Rhomberg. Generell soll die Reise in Richtung Gesamtkonzept gehen, bei dem mehrgeschossiger Holzsystembau, Energielösungen von Rhomberg Energie und intelligenter Gebäudebetrieb über Building Operating System (BOS) und Longlife Service verknüpft werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.