Mehr im Gottesdienst

Katholische Kirche: Weniger Austritte im Vorjahr

Österreich
17.09.2025 12:17

Die Zahl der Kirchenaustritte ist im Vorjahr im Vergleich zum Jahr 2023 deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Gottesdienstbesucher, wie die Kirchenstatistik 2024 zeigt. Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich ist leicht zurückgegangen, insgesamt aber weitgehend stabil.

Mit Stichtag 31. Dezember 2024 gab es genau 4,56 Millionen Katholikinnen und Katholiken in Österreich, geht aus der am Mittwoch bei der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlichten Kirchenstatistik hervor: 2023 waren es laut amtlicher Statistik 4.638.842. Die Zahl der Kirchenaustritte ist mit 71.531 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen.

Die Bischofskonferenz hat am Mittwoch zudem auch die Finanz-Kennzahlen der Katholischen Kirche für das Jahr 2024 veröffentlicht. Deutlich wird: Der Kirchenbeitrag bildet das Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich. Die Einnahmen aus dem Kirchenbeitrag betrugen 2024 539,4 Millionen Euro (knapp 71 Prozent der Gesamteinnahmen). – Eine leichte Steigerung gegenüber 2023. Der Großteil der Budgets der Diözesen sichert die kirchliche Basisstruktur und die Seelsorge.

Das Liniendiagramm zeigt die Zahl der Austritte aus der römisch-katholischen Kirche in Österreich von 1990 bis 2024. Die Werte schwanken, mit einem Höchststand von 90.975 im Jahr 2022 und einem Rückgang auf 71.531 im Jahr 2024. Quelle: Kathpress.

Mehr Neueintritte und Erwachsenentaufen
Maßgebliche Faktoren für den Rückgang der Katholikenzahl sind nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern vor allem auch von Taufen zu Sterbefällen und von Zuzügen zu Wegzügen. 2024 wurden 5154 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist eine Steigerung gegenüber 2023 (4575).

Zur Zahl an Personen, die der Katholischen Kirche beitreten, müssen auch jene hinzugezählt werden, die sich im Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) taufen lassen. Hier weist die amtliche Statistik für 2024 255 Taufen aus. Das ist ebenfalls eine Steigerung gegenüber 2023 (208). 453 Personen machten zudem 2024 von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch.

Hunderttausende feiern via TV und Web Gottesdienste mit
Deutlich gestiegen ist 2024 die Zahl der Gottesdienstbesucher. An den beiden Zählsonntagen wurden 366.210 bzw. 378.797 Gottesdienstteilnehmer gezählt. Stabil sehr hoch ist zudem die Zahl jener, die in Österreich über Radio, Fernsehen und Internet am Sonntag einen Gottesdienst mitfeiern. Laut Erhebungen des ORF und von ServusTV handelte es sich im Jahr 2024 dabei regelmäßig um rund 800.000 bis über 1 Million Mitfeiernde.

Sakramente und Erstkommunion

  • Taufen: Die Zahl der Taufen lag 2024 bei 36.705. Das ist ein Rückgang gegenüber 2023, als 39.488 Taufen zu verzeichnen waren.
  • 2024 konnten 45.685 Erstkommunionen verzeichnet werden. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber 2023 (45.132).
  • Selbiges gilt auch für die Firmungen. 2024 gab es 39.677 Firmungen, das ist ein leichter Anstieg gegenüber 2023 (38.122).
  • Die Zahl der Trauungen ist zurückgegangen. 7537 Paare ließen sich 2024 kirchlich trauen. 2023 waren es noch 8228 Paare.
  • Die Zahl der kirchlichen Begräbnisse betrug 2024 47.353. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 2023 (50.900).

Ein besonderes Augenmerk der am Mittwoch veröffentlichten Leistungsbilanz liegt auf dem Einsatz bzw. der Bedeutung der Katholische Kirche für die Gemeinschaft. So verweist die Kirche darauf, dass durch das Konkordat mit dem Staat die 52 Sonntage und elf christlichen Feiertage für die Menschen in Österreich als arbeitsfreie Tage gesichert sind, und zwar unabhängig vom Religionsbekenntnis.

763,8 Millionen Euro Gesamteinnahmen
Die zehn Diözesen in Österreich verzeichneten laut Rechenschaftsbericht 2024 Gesamteinnahmen in der Höhe von rund 763,8 Millionen Euro (2023: 698,3 Millionen). Dem stehen Aufwendungen von rund 784,3 Millionen Euro (2023: 732,1 Millionen) gegenüber. Aufgrund eines positiven Finanzergebnisses in der Höhe von knapp 22 Millionen Euro weist die Gebarungsübersicht der Diözesen insgesamt ein leicht positives „Ergebnis der kirchlichen Tätigkeit“ aus.

Der Großteil der Einnahmen der Diözesen stammt aus dem Kirchenbeitrag. Diese Einnahmen sind gestiegen. 2024 waren es 539,4 Millionen Euro (knapp 71 Prozent der Gesamteinnahmen), 2023 lagen die Kirchenbeiträge bei 511 Millionen Euro.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt