Tiroler Verdienstkreuz

„Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert!“

Tirol
15.09.2025 08:00

46 Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol wurden am Sonntag in Meran (Südtirol) mit dem Verdienstkreuz geehrt – das ist die dritthöchste Auszeichnung, die das Land Tirol zu vergeben hat. Schloss Tirol bildete den würdigen Rahmen. 

Das Schloss Tirol bei Meran in Südtirol bildete gestern Sonntag den feierlichen Rahmen für die Übergabe des Verdienstkreuzes des Landes Tirol. Landeshauptmann Anton Mattle sowie sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher überreichten die dritthöchste Auszeichnung des Landes nach Ring und Ehrenzeichen an insgesamt 46 Personen und zeichneten sie für ihre besonderen Verdienste um das Gemeinwohl aus.

Zitat Icon

Ihr Wirken für den Erhalt und die Förderung von Kultur, Sozialem, Wirtschaft, Tradition und Lebensraum trägt dazu bei, dass Tirol und Südtirol Orte der Gemeinschaft bleiben. Den Geehrten gebührt daher unser Respekt und unser Dank. 

LH Anton Mattle

Positive Energie über Landesgrenzen hinweg
Die Breite des Engagements der Geehrten reichte vom Rettungswesen und der Seelsorge über Bildung, Kultur und Wirtschaft bis hin zu sozialen Anliegen und Verwaltung. „Wir ehren heute Frauen und Männer, die mit großem persönlichen Einsatz und aus Überzeugung Verantwortung übernehmen“, führte LH Mattle aus. „Gerade in bewegten Zeiten zeigt ihr Engagement, wie viel positive Energie, Gemeinschaftssinn und Tatkraft in unserer Region stecken. Den Geehrten gebührt daher unser Respekt und unser Dank, weil sie zeigen, dass Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Gemeinsinn lebendig sind“, betonte Tirols Landeshauptmann.

Zitat Icon

Es erfüllt uns mit großer Freude, Menschen auszeichnen zu können, die durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft das Gemeinwohl fördern. Ihre Verdienste sind ein Vorbild für unsere Gesellschaft und ein Zeichen für Solidarität über Grenzen hinweg.

Südtirols LH Arno Kompatscher

Dank nicht nur an jene, die im Rampenlicht stehen
Sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher sparte ebensowenig mit lobenden Worten für die Geehrten: Ihre Verdienste seien vorbildlich für die Gesellschaft und ein starkes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt über Grenzen hinweg. Er vergaß auch jene nicht zu erwähnen, die an diesem Tag nicht im Scheinwerferlicht standen, aber genauso ihren wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten: „Die heute Geehrten stehen stellvertretend für die unzähligen ehrenamtlich Engagierten in den verschiedensten Bereichen: Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert, einfach unbezahlbar“, zeigten sich die Landeschefs dankbar.

Die Landeshauptleute beim Landesüblichen Empfang
Die Landeshauptleute beim Landesüblichen Empfang(Bild: Land Tirol/Sedlak)
Das Verdienstkreuz ist die dritthöchste Auszeichnung Tirols.
Das Verdienstkreuz ist die dritthöchste Auszeichnung Tirols.(Bild: Land Tirol/Sedlak)
Festakt im Rittersaal von Schloss Tirol.
Festakt im Rittersaal von Schloss Tirol.(Bild: Land Tirol/Sedlak)

Den vorausgegangenen Landesüblichen Empfang auf der Vorburg von Schloss Tirol führte die Musikkapelle Proveis gemeinsam mit einer Ehrenformation des Schützenbezirks Burggrafenamt-Passeier durch.

Der darauffolgende Festakt mit feierlicher Verleihung von Verdienstkreuzen im Rittersaal wurde musikalisch von der „Malser Klarinettenmusi“ umrahmt.

46 Persönlichkeiten
Das sind die Preisträger

Mag. Haidrun Achammer Wwe. Kasslatter, Sterzing; HR Dir. Mag. Helmut Aigner, Absam; RR Johann Baumgartner, Zirl; Dr. Christian Bernard, Zirl; LR a.D. Mag. Johannes Bodner, Kufstein; BFI Franz Brunner, Lavant; Gisela-Emma Danzl, Schwaz; ÖR Matthias Fuchs, Hopfgarten i. Br.; Giorgio Gajer, Bozen; Mag. Paul Greiter, Serfaus; Rosa Greiter, Fließ; Maximilian Harb, Volders; Andreas Hauser, Aschau im Zillertal; Ernst Hosp, Thaur; Gerhard Hundsbichler, Hippach; Lieselotte Kaltschmid, Niederndorf; Gabriele Kirchmair, Jenbach; Oswald Krabacher, Karrösten; Anders Linder, Innsbruck; Markus Linder, Innsbruck; Claudia Mages, Stanzach; Ing. Alois Margreiter, Breitenbach am Inn; Sr. Judit (Annemarie) Nötstaller, Pfaffenhofen; Dr. Franco Panizza, Campodenno; Dir. Johanna Penz, Innsbruck; Prof. Norbert Pleifer, Innsbruck; Mag. Karl Poppeller, Ainet; Dr. iur. Eva-Maria Posch, Hall i. T.; LHStv. a. D. Gerhard Reheis, Imst; Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber, Innsbruck; HR GS Dr. Christian Sonnweber, Wien; Angelika Springeth, Bozen; Alberto Stenico, Bozen; August Tappeiner, Schlanders; Karl Telser, Schlanders/Kortsch; Leo Tiefenthaler, Montan; Prof. Othmar Trenner, Ritten/Klobenstein; Sr. Elisabeth Tschurtschenthaler, Brixen; DI Armin Tobias Walch, Reutte; Dr. Werner Wallnöfer, Bozen; Karl Wechselberger, Pinswang; Aloisia Wörgetter, St. Johann i. T.; Heinz Zak, Scharnitz; Em. o. Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka, Lans.

Vorjahre: 
DI Dr. Gerald Lobgesang, Innsbruck; Margaretha Oberdorfer, Oberlienz.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt