Durstig? Mit dem Trinkwassermapping Tirol, das im Mai ins Leben gerufen wurde, steht der Bevölkerung eine digitale Plattform zur Verfügung, die einen flächendeckenden und leicht zugänglichen Überblick über die öffentlichen Trinkbrunnen im ganzen Bundesland ermöglicht. Mittlerweile sind rund 1000 erfasst – Tendenz steigend!
Tirol ist diesbezüglich gesegnet. Mit seinen zahlreichen Quellen, klaren Gebirgsseen und wasserreichen Gletscherflüssen zählt das Bundesland zu den wasserreichsten Regionen Europas. Diese natürliche Vielfalt prägt das Land und sorgt zugleich für eine ausgezeichnete Versorgung mit frischem Trinkwasser. Mit dem Trinkwassermapping sollen Trinkbrunnen vor den Vorhang geholt und deren Standorte aufgezeigt werden.
Unser Ziel ist es, das wertvolle Tiroler Trinkwasser für alle sichtbar und verfügbar zu machen – nicht nur an Hitzetagen.
Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele (ÖVP)
Bild: Johanna Birbaumer
„Wasser ist Leben: Unser Ziel ist es, das wertvolle Tiroler Trinkwasser für alle sichtbar und verfügbar zu machen – nicht nur an Hitzetagen. Mit dem neuen Trinkwassermapping bieten wir einen Service, der nicht nur Orientierung schafft, sondern auch Transparenz: Jede und jeder kann mit wenigen Klicks nachvollziehen, wo sich der nächste öffentliche Brunnen befindet und welche Ausstattung dieser bietet“, so Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele (ÖVP).
Mittlerweile rund 1000 Trinkbrunnen registriert
Die Datenbank wächst stetig: Waren es mit Start im Mai 2025 noch rund 250 Brunnen, sind aktuell bereits um die 1000 Brunnen auf der digitalen Landkarte eingezeichnet. Gemeinden können ihre Trinkwasserbrunnen dem Land Tirol einmelden. Dann werden die Informationen in das digitale Mapping integriert. Damit entstehe eine laufend aktualisierte Übersicht.
Alle Infos und Übersicht unter: www.tirol.gv.at/trinkwassermapping-tirol
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.