Nicht nur viele Pendler, sondern auch viele Linzer werden aufatmen: In der Nacht von Montag, 8. September auf Dienstag wird die Brücke über die A7 an der Prinz-Eugen-Straße nach der Generalerneuerung wieder für den Verkehr freigegeben. Damit steht die wichtige Verbindung zwischen dem Linzer Stadt- und Industriegebiet wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
Am Dienstagvormittag – das ist der 9. September – wird durch das Magistrat Linz noch ein neues Ampelprogramm eingespielt. Um einen reibungslosen Verkehrsfluss sicherzustellen, wird währenddessen im Bedarfsfall die Kreuzung durch die Polizei geregelt.
Ursprünglich war Ende September geplant
Die Verkehrsfreigabe erfolgt vorzeitig, ursprünglich war diese für Ende September vorgesehen. Möglich wurde die frühere Fertigstellung durch die gute Zusammenarbeit und enge Abstimmung zwischen der ASFINAG, dem Magistrat Linz und der ausführenden Baufirma, so die ASFINAG. Durch die vorgezogene Öffnung wird die Verkehrslage insbesondere in der ersten Schulwoche, wo wieder mehr Verkehr herrscht, spürbar entlastet.
55 Jahre Dauerbelastung
Der zum hochrangigen Straßennetz zählende Abschnitt stand seit 55 Jahren unter Dauerbelastung und war am Ende der Lebensdauer angelangt. Die ASFINAG investierte sieben Millionen Euro in die Linzer Infrastruktur.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.