Bei den EuroSkills 2025, der Berufseuropameisterschaft in Dänemark, messen sich die Top-Nachwuchskräfte Wiens mit den Besten. Mit Kurs auf Gold.
Sie alle haben ihre berufliche Ausbildung – an höheren Schulen oder die Lehre – bereits abgeschlossen, sind unter 25 Jahre und wollen Österreich jubeln lassen: Die Rede ist von Tarek Begeta, Stefan Tomp, Markus Wizany, Raphael Beutel, Tobias Weißengruber und David Herzina-Rusch. Vor über 100.000 Zuschauern wollen die sechs jungen Männer in Herning (Dänemark) Geschichte schreiben. 1400 Kilometer von der Heimat entfernt finden dort von 9. bis 13. September die EuroSkills 2025 statt. Die Wiener Toptalente erwarten insgesamt mehr als 600 internationale Konkurrenten aus 32 Ländern.
Dienstagvormittag wurden die Jungtalente im ICON-Tower am Hauptbahnhof vorgestellt. Sie werden in den Disziplinen IT Netzwerk- und Systemadministration, Industrie 4.0 und Web Development antreten. Österreich zählt zu den erfolgreichsten Nationen bei World- und EuroSkills und ist aktueller EM-Titelverteidiger, doch in keinem der Berufe, in denen diesmal Wiener antreten, gab es bisher einen Europameistertitel. Aber jetzt könnte erstmals EM-Gold in einem Digitalberuf geholt werden. Kurios: Bei Vize-Europameistertiteln liegt Wien mit bisher 14 schon jetzt an der Spitze.
Dickes Lob gibt es von Maria Neumann, WK-Wien-Spartenobfrau für Gewerbe und Handwerk, schon vor dem Abflug: „Wir sind stolz auf unsere jungen Talente, die Wien mit ihrem Wissen und Engagement auf europäischer Bühne vertreten werden. Sie sind die Zukunft ihrer Branchen und beste Botschafter der dualen Ausbildung in Wien.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.