In Deutschkreutz werden fortan Wind und Sonne an einem Standort genutzt. Mit der dort gewonnenen Energie können 9500 Haushalte versorgt werden.
Die sieben alten Windanlagen in Deutschkreutz wurden abgebaut und durch zwei größere und leistungsstärkere Windräder ersetzt. Die sind bis zur Blattspitze 244 Meter hoch und wiegen je 60 Tonnen. In den bestehenden Windpark hat man nun eine Biodiversitäts-Photovoltaik-Anlage integriert, um auf einer Fläche von zehn Hektar auch Sonnenenergie zu generieren – eine Premiere im Mittelburgenland. Pro Jahr wird mit 38 Gigawattstunden burgenländischem Strom gerechnet.
PV-Module richten sich nach der Sonne
„Das ist nicht zuletzt deshalb möglich, weil die PV-Module mit dem Sonnenstand mitschwenken und automatisch den ganzen Tag über den optimalen Sonneneinfallwinkel nutzen“, sagt Stephan Sharma, der Vorstandsvorsitzende der Burgenland Energie.
Vorreiterrolle in Europa
Infrastruktur-Landesrat Heinrich Dorner strich bei der Eröffnung hervor, dass das Burgenland bei der Errichtung von Hybridparks österreichweit und sogar in Europa Vorreiter sei. „Das Burgenland hat in seiner Geschichte immer wieder bewiesen, dass Herausforderungen angenommen und effizient und erfolgreich gelöst werden. Das ist beim Zusammenspiel von Wind- und Sonnenenergie und der Nutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur im besonderen Maße der Fall.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.