Frieden mit Ukraine?

Europa zweifelt an Trumps Zuverlässigkeit

Außenpolitik
21.08.2025 11:29

Das Alaska-Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin hat eine neue Dynamik in die Bemühungen um eine Beendigung des Ukraine-Krieges gebracht. Allerdings zeigt sich nach dem Gipfel der Europäer mit Trump am Montag in Washington, dass in Wirklichkeit sehr viele Fragen ungelöst sind.

Nach dem – entgegen der allgemeinen Erwartungen –  freundlich-gelösten Ukraine-Gipfel in Washington stellt sich mittlerweile Ernüchterungen ein. Trotz der großen Bemühungen zur Beendigung des Blutvergießens, lässt Putin weiterhin die Waffen sprechen. Zu vieles ist ungeklärt, auch gilt der US-Präsident als unberechenbar.

Kreml gibt sich widersprüchlich
Ist Putin überhaupt zu einem Frieden bereit?

Am deutlichsten hat dies Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Washington angezweifelt. Laut Trump hat Putin ihm die Bereitschaft zu einem Zweier-Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zugesagt. Aber der russische Außenminister Sergej Lawrow hat diese Bereitschaft mittlerweile wieder relativiert. Auch in der deutschen Bundesregierung gibt es erhebliche Zweifel am Friedenswillen Putins – der mehrfach die Eigenständigkeit der Ukraine infrage gestellt hat. Man müsse aufpassen, dass man keiner Lösung zustimme, die Putin nur Zeit gebe, zwei Jahre später doch das Ziel einer Eroberung der Ukraine anzugehen, warnte ein Regierungssprecher in Berlin am Mittwoch.

Zusagen in Washington
Wie verlässlich ist Trump?

Die Europäer reisten zufrieden aus Washington ab und wähnen Trump nun wieder – weitgehend – auf ihrer Seite. „Aber wie verlässlich das ist, wissen wir nicht“, sagt ein EU-Diplomat. Die Unsicherheit bleibt. Die Befürchtung ist, dass Trump von entscheidenden Zusagen wieder abrückt und damit eine Friedenslösung für die Ukraine inakzeptabel macht.

Zweiertreffen
Wo könnten Putin und Selenskyj zusammenkommen?

Selenskyj hat jedenfalls ein Treffen mit Putin an eine Vereinbarung zu Sicherheitsgarantien für sein Land geknüpft. „Wir wollen innerhalb von sieben bis zehn Tagen eine Übereinkunft zur Architektur der Sicherheitsgarantien erreichen“, erklärte der ukrainische Staatschef. Darauf aufbauend könne ein trilaterales Treffen mit US-Präsident Donald Trump und Putin abgehalten werden.

Sollte es zu einem Zweiertreffen kommen, stellt sich die Frage, wo dies stattfinden könnte: Die Schweiz hat sich mittlerweile bereit erklärt, auch Deutschlands Kanzler Friedrich Merz hatte Genf vorgeschlagen. Die Schweiz hat eine Tradition als Ort für schwierige internationale Verhandlungen und würde den vom Internationalen Strafgerichtshof verhängten Haftbefehl gegen Putin nicht vollstrecken. Es gibt aber auch andere Ideen: Nach Angaben von EU-Diplomaten hatte Trump den Europäern gesagt, dass Putin ihm Ungarn vorgeschlagen habe. Diese Idee versuchten ihm die Europäer am Montag nach Teilnehmerangaben wieder auszureden – Ergebnis ungewiss. Ungarn bekräftigte, als Ausrichtungsort zur Verfügung zu stehen. Denkbar ist auch ein Treffen in der Türkei, wo bereits Gespräche zwischen Russen und Ukrainern stattfanden. Auch Aserbaidschan soll sich angeboten haben.

Die Befürchtung ist, dass Trump von entscheidenden Zusagen wieder abrückt und damit eine ...
Die Befürchtung ist, dass Trump von entscheidenden Zusagen wieder abrückt und damit eine Friedenslösung für die Ukraine inakzeptabel macht.(Bild: AFP/DREW ANGERER)
Der Knackpunkt
Gibt es vorher eine Waffenruhe?

Sowohl Merz als auch Macron haben in Washington klargemacht, dass sie keine Möglichkeit für Friedensverhandlungen sehen, wenn Russland weiter bombt. Dass Trump akzeptierte, sich mit Putin zu treffen, während russische Drohnen und Raketen auf die Ukraine abgefeuert wurden, gilt in europäischen Regierungen als grober Fehler. Selenskyj dürfte sich kaum darauf einlassen können, mit Putin zusammenzukommen, wenn es nicht zumindest eine vorläufige Waffenruhe gibt.

„Autobahn nach Kiew“
Worüber wird gesprochen?

Als eine entscheidende Veränderung nach dem Alaska-Treffen wird von EU-Diplomaten auch die Aussage Trumps angesehen, dass Putin angeblich akzeptiert habe, auf Basis des Frontverlaufs über eine Friedenslösung zu diskutieren. Allerdings fordert Russland gleichzeitig, dass eine Einigung nur möglich sei, wenn die Ukraine weitere, von Russland nicht eroberte Gebiete abtritt. Selenskyj überreichte Trump beim Treffen in Washington eine Karte, auf der klar markiert war, wie groß die russischen Zusatzforderungen sind – die als politisch unerfüllbar gilt. NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnt zudem, dass eine Übergabe etwa des gesamten Donbass russischen Truppen „eine Autobahn nach Kiew“ eröffnen würde.

Ergebnisse sollen bald vorliegen
Wann wird über Sicherheitsgarantien diskutiert?

Die höchsten Militärs der USA, Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens hatten bereits am Dienstagabend in Washington mit einer Bestandsaufnahme begonnen. Im NATO-Rahmen wird weiter gesprochen. US-Außenminister Marco Rubio soll die Debatte koordinieren, die in möglichst kurzer Zeit Ergebnisse vorlegen soll, wie Sicherheitsgarantien aussehen könnten.

Selenskyj warf sich für Trump diesmal extra in Schale.
Selenskyj warf sich für Trump diesmal extra in Schale.(Bild: EPA/PRESIDENTIAL PRESS SERVICE / HANDOUT)
Bei allen gibt es Probleme
Welche Elemente gehören zu Sicherheitsgarantien?

Zu Sicherheitsgarantien gehören aus Sicht der europäischen Regierungen verschiedene Elemente – bei allen gibt es Probleme. Merz sieht als zentralen Punkt eine deutliche Stärkung des ukrainischen Militärs, das Russland vor neuen Angriffen nach einer Friedenslösung abschrecken müsse. Dazu gehört Training, aber vor allem eine bessere Ausrüstung. US-Präsident Trump will, dass die Europäer US-Waffen kaufen, um die Ukraine auszustatten – laut US-Finanzminister Scott Bessent allerdings mit einem zehnprozentigen Aufschlag.

Frankreich und Großbritannien hatten zudem schon vor Monaten die Präsenz westlicher Truppen in der Ukraine vorgeschlagen. Einige Länder wollen sich beteiligen, andere sind skeptisch. US-Präsident Trump lehnt dies für die USA ab. Es gilt als völlig unklar, warum Russland die Präsenz westlicher Soldaten akzeptieren sollte, weil ein Argument für den Überfall auf die Ukraine war, dass die NATO nicht näher an die russische Grenze rücken sollte.

Zudem wird über eine Artikel-5-ähnliche Beistandsgarantie geredet, die westliche Staaten der Ukraine für den Fall eines erneuten russischen Angriffs geben könnten. Aber auch EU-Diplomaten verweisen darauf, dass eine solche Zusage wenig Wert hat – gerade unter einem US-Präsidenten Trump. Die USA und Großbritannien hatten der Ukraine übrigens zusammen mit Russland schon 1994 im Budapester Memorandum im Austausch für die Abgabe ukrainischer Atomwaffen versprochen, die territoriale Integrität des Landes zu wahren.

Europäer sollen „Löwenanteil“ zahlen
Was werden die USA beisteuern?

Große Unsicherheit gibt es darüber, was die Supermacht USA beisteuern könnte. Trump redet von europäischen Bodentruppen in der Ukraine und denkt eher an US-Luftunterstützung – und darüber, dass für sein Land möglichst geringe Kosten entstehen. Auch US-Vizepräsident JD Vance machte klar, dass die Europäer auf jeden Fall den „Löwenanteil“ der Last tragen sollen. Ohne eine verbindliche Beteiligung der Supermacht USA würde aber ein Einsatz europäischer Bodentruppen nach Einschätzung von Militärexperten sehr viel riskanter werden.

Merz soll Zusagen gemacht haben
Deutsche Bundeswehrsoldaten in die Ukraine?

Obwohl nicht einmal klar ist, ob es überhaupt Friedensgespräche geben wird, fokussiert sich die innenpolitische Debatte in Deutschland auf die Frage eines möglichen Einsatzes von Bundeswehrsoldaten – obwohl Deutschland bereits größter Finanzier und militärischer Unterstützer der Ukraine ist. Trump sagt, dass auch Kanzler Merz entsprechende Zusagen für Truppen gemacht habe. Die deutsche Regierung betont dagegen, dass darüber noch lange nicht entschieden werden könne. Innenpolitisch gilt die Entscheidung als sehr heikel: Die Links- und Rechts-Außenparteien AfD, Linke und BSW sind gegen einen Bundeswehreinsatz, der auch von der Ampel-Regierung wegen möglicher Eskalationsgefahren kritisch gesehen wurde. Das Thema birgt zusätzliche Spannung für die Koalition von Union und SPD: Zwar befürwortet eine große Mehrheit der Unions-, SPD- und Grünen-Anhänger laut Forsa einen möglichen Einsatz. Aber vor allem in Ostdeutschland, wo 2026 zwei Landtagswahlen stattfinden, ist die Skepsis auch bei CDU und SPD groß.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt