Bergung oft unmöglich

Die Hälfte der Everest-Toten liegt noch immer oben

Sport-Mix
06.08.2025 13:17

Der Tod der deutschen Ex-Biathletin Laura Dahlmeier hat eine Diskussion ausgelöst, ob man verunglückte Bergsteiger denn überhaupt bergen solle. Am Mount Everest etwa ist das oft gar nicht möglich ...

Tod im Gebirge – der Fall der verunglückten Dahlmeier hat ein Schlaglicht auf die Frage geworfen, ob oder wie Tote aus den Bergen geborgen werden können. Wesentliche Faktoren sind das Wetter und die Zugänglichkeit der Unfallstelle. Während etwa der Mount Everest mit seinen lebensfeindlichen Bedingungen für viele Bergsteiger zum Grab geworden ist, werden in den Alpen Tote in der Regel geborgen.

Laura Dahlmeier
Laura Dahlmeier(Bild: APA/BARBARA GINDL)

Die erfahrene Bergsportlerin Dahlmeier war am 28. Juli bei einer Expedition am 6.096 Meter hohen Laila Peak im Karakorum-Gebirge in Pakistan durch einen Steinschlag getötet worden. Nach Angaben ihres Managements hatte sie verfügt, dass im Fall ihres Todes ihr Leichnam im Berg bleiben solle, falls sich Helfer bei der Bergung in Lebensgefahr begeben würden. Ob eine spätere Bergung erfolgen soll, war zunächst offen geblieben. In der Region um den Laila Peak sind einem Regierungssprecher zufolge in diesem Jahr mindestens zwei weitere Kletterer ums Leben gekommen.

Tod auf dem Mount Everest
Am Mount Everest im nepalesisch-chinesischen Grenzgebiet schlängeln sich jede Saison Abenteurer in Richtung Gipfel. Wie viele Menschen beim Versuch, den mit 8.848 Metern höchsten Berg der Welt zu bezwingen, gestorben sind, lässt sich nicht sicher sagen.

Die Organisation Himalayan Database geht von rund 340 Todesfällen zwischen 1921 und 2024 aus. Am zweithöchsten Berg, dem 8.611 Meter hohen K2 im Grenzgebiet zwischen Pakistan und China, sind es der dortigen Tourismusbehörde zufolge rund 90 Tote seit den 1930er-Jahren.

Der K2 in Paksitan
Der K2 in Paksitan(Bild: EPA/HO)

Etwa die Hälfte der Everest-Toten dürfte Schätzungen zufolge noch auf dem Berg liegen – weil sie nicht gefunden wurden oder weil ihre Bergung schlichtweg unmöglich ist. Das Schmelzen von Eis und Schnee ließ in den vergangenen Jahren einige Leichen wieder sichtbar werden.

Manche Tote bleiben über Jahre und Jahrzehnte liegen, teils in Sichtweite der Routen. Einzelne sind dort quasi zu Wegmarken geworden, haben Namen bekommen – „Green Boots“ etwa, ein Bergsteiger mit grünen Stiefeln. Er wurde Berichten zufolge – wie auch sterbliche Überreste anderer Opfer – inzwischen etwas abseits der Kletterroute gebracht.

Schwierige Bergung auf Achttausendern
Die Bergung aus höchsten Höhen, aus Regionen, in denen die Luft extrem dünn wird, aus der sogenannten „Todeszone“ gar, ist für Retter riskant. Die Körper in niedrigere Regionen zu transportieren, sei schwierig, heißt es aus Sherpa-Kreisen. Das gelte insbesondere für Leichname, die sich schon länger auf dem Berg befänden. Diese seien gefroren und somit schwerer. Für einen Toten würden vier bis fünf Träger benötigt.

(Bild: Grammer Karl)

  Im Juni 2024 berichtete die Zeitung „The Himalayan Times“ von einer Säuberungsaktion auf mehreren Achttausendern im Himalaya. Dabei seien nicht nur elf Tonnen Müll ins Tal gebracht worden – sondern auch fünf Tote. Derlei Initiativen gibt es auch von Behörden oder einzelnen Bergsteigern.

Hohe Kosten
Nicht nur die extremen Bedingungen erschweren die Bergung. Die Maßnahmen kosten viel Geld. Der Transport einer Leiche vom Mount Everest könne bis zu 100.000 Dollar kosten, sagt Mingma Sherpa, Chef des Expeditionsveranstalters Seven Summit Treks. Falls der Tote nahe dem Gipfel liege, koste es sogar noch mehr. Entsprechend geringer fielen die Kosten aus, je tiefer sich sterbliche Überreste befänden.

In den meisten Fällen müssten die Familien der Toten die Bergungskosten tragen, heißt es aus Kreisen der Bergführer und Reiseveranstalter. Wegen der hohen Kosten oder weil es die Kletterer selbst so gewünscht haben, blieben Leichen auf dem Berg liegen. Kommt ein Bergführer ums Leben, ergriffen die betroffenen Unternehmen oder Sherpas die Initiative, um die Leiche zu bergen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt