Mit einem Wildwasserboot waren zwei Sportler am Sonntag illegalerweise auf der Salzach bei Taxenbach unterwegs und kenterten. Ein großer Einsatz der Wasserrettung war die Folge. Das private Befahren der Salzach ist übrigens verboten.
Am Sonntag kurz nach Mittag kenterten in der Salzach bei Taxenbach zwei Personen mit einem aufblasbaren Wildwasserboot. Wegen der Regenfälle in der vergangenen Nacht führt die Salzach zurzeit viel Wasser. Anfangs war jedoch nicht klar, wieviele Personen sich im Boot befanden.
Der Einsatzleiter ließ aufgrund der Wasserführung die Ortsstellen St. Johann und Bischofshofen nachalarmieren. Die Polizei konnte den Einsatzkräften jedoch schnell mitteilen, dass sich zwei Personen auf dem Boot befanden, die zum Glück wohlauf an Land sind, aber noch das Boot und andere Utensilien in Drybags abtreiben.
Von der Wasserrettung wurden Sperrposten laut internem Alarmplan bis zur Mautbrücke an der B311 bezogen. Das Boot und alle Taschen konnten aus der Salzach geborgen werden.
Zu betonen ist, dass die Salzach laut einer Verordnung der Landesregierung für private (nicht gewerbliche) aufblasbare Ruderfahrzeuge nicht befahren werden darf.
Im Einsatz standen die Wasserrettung Pongau mit 40 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen, die Polizei und die Feuerwehr.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.