Eine Kunstsammlung als Lebenswerk? Ja, so sieht zumindest der Linzer Unternehmer Erwin Hauser seine Schätze – rund 3000 Werke österreichischer Kunst. Im Vorjahr hat er den Großteil seiner Sammlung dem Lentos vorerst als Dauerleihgabe übergeben. Kuratorin Elisabeth Nowak-Thaller gibt nun in der grandiosen Ausstellung „Cool“ erstmals Einblick in den Schatz.
„Das Sammeln von Bildern ist wie eine Sucht, von der ich nicht mehr losgekommen bin“, gesteht Erwin Hauser.
Seit seiner Studentenzeit kauft er Werke „mit viel Liebe zur österreichischen Kunstgeschichte“. Der Linzer, der ein international erfolgreiches Unternehmen für Kühlmöbel und Kältetechnik aufbaute, übergab im Vorjahr dem Lentos Kunstmuseum insgesamt 2900 Werke, vor allem Gemälde, Objekte, Skulpturen, wir haben darüber berichtet.
Seine Intention sagt er deutlich: „Ich bin Linzer. Ich bin hier aufgewachsen, habe hier meine Firma gegründet, hier mein Geld verdient und Steuern bezahlt. Daher sollte die Sammlung auch hier bleiben.“ Er übergab die Werke dem Lentos als Dauerleihgabe sowie als Schenkung im Fall seines Ablebens.
Auf einmal fast doppelt so viele Gemälde
„Für uns bedeutete das fast die Verdoppelung des Bestandes an Gemälden und Objekten“, sagt Elisabeth Nowak-Thaller. Obwohl die einstige Lentos-Vizedirektorin seit Dezember des Vorjahres in Pension ist, arbeitet sie die Neuzugänge auf und hat nun die Ausstellung „Cool. Sammlung Hauser“ kuratiert. „Ich bin mit dem Bestand gut vertraut. Hauser hat lückenlos österreichische Kunst ab 1900 bis zur Gegenwart gesammelt. Es gibt aber auch Werke aus dem 19. Jahrhundert.“
Erstmals Einblick in die Sammlung
Mit rund 200 Exponaten inszeniert Nowak-Thaller nun im großen Lentos-Saal – der jetzt Erwin Hauser-Saal heißt – ein Who-is-Who der österreichischen Kunstgeschichte.
Man entdeckt spektakuläre Biedermeier-Landschaften, man begegnet Wiener Phantasten wie Rudolf Hausner oder Arik Brauer, den Neuen Wilden mit Gunter Damisch oder der Abstraktion mit Martha Jungwirth, dem Wiener Aktionismus mit Gottfried Helnwein oder Valie Export.
Weitere Top-Namen: Hermann Nitsch, Elke Krystufek, Xenia Hausner, Wolfgang Hollegha. Ein deutscher Künstler wie Stephan Balkenhol ist eher die Ausnahme, der Schwerpunkt bleibt auf Österreich: „Hauser hat auch immer mehrere Werke von einem Künstler erworben“, sagt Nowak-Thaller. So kann man oft Früh- und Spätwerk vergleichen, was den Wert der Sammlung (der übrigens auf 16,5 Millionen Euro geschätzt wird) noch einmal gewichtiger macht.
„Ich habe nie gekauft, was mir nicht gefallen hat, nur weil es das Werk eines berühmten Künstlers war“, nennt Hauser übrigens als Prämisse. Berühmte Namen wird man dennoch entdecken – und wunderbare, grandiose Bilder, die man teils noch nie in öffentlichen Museen gesehen hat. Empfehlenswerte Ausstellung!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.