Nach wie vor herrsche eine "eklatante Benachteiligung" von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, bezüglich der Armutsgefährdung und bei der Verteilung der unbezahlten Arbeit, so die Ministerin. Eine Anhebung des Pensionsalters ab 2014 hieße also mehr arbeitslose Frauen und mehr Frauenarmut.
Arbeiterkammer-Expertin Moritz verwies darauf, dass schon jetzt rund 37.000 Frauen im Alter von 50 bis 59 Jahren beschäftigungslos seien und eine Sozialleistung bezögen, 105.000 Frauen in dieser Altersgruppe seien weder beschäftigt noch würden sie eine Transferleistung erhalten. Es gebe also arbeitsmarktmäßig betrachtet "ein Riesenpotenzial" bei den Frauen bis 60.
Pensionsalter-Anhebung "unsinnig"
Eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters ohne "Begleitmaßnahmen" wäre ihrer Ansicht nach daher wenig sinnvoll bzw "unsinnig". Zudem würden durch bereits eingeleitete Reformen – etwa die vorzeitige Alterspension und die Invaliditätspension – bis zum Jahr 2020 etwa 50.000 Frauen mehr auf dem Arbeitsmarkt sein.
Heinisch-Hosek sieht denn auch die Arbeitgeber gefordert, die sich allzu gerne älterer Arbeitnehmerinnen entledigen würden, um jüngere und wohl auch günstigere Kräfte einzustellen. Und: "Kein Gesetz in Österreich verbietet Frauen, länger als bis 60 zu arbeiten", hielt sie fest und verwies auf einen entsprechenden Präzedenzfall, bei dem eine Ärztin ihren Verbleib im Job gerichtlich durchsetzen konnte.
Dass ÖVP-Generalsekretär Hannes Rauch wiederholt betont hat, seine Partei strebe keine Anhebung des gesetzlichen Frauenpensionsalters in der nächsten Legislaturperiode an, beruhigt die Frauenministerin übrigens nicht: Dieses "Zurückrudern zählt nicht", solange Spindelegger selbst "untergetaucht" sei. Der ÖVP-Chef hatte zuletzt einen Beschluss seiner Partei aus dem Jahr 2012 für nach wie vor gültig erklärt, wonach das Frauenpensionsalter schon ab 2014 und nicht erst ab 2024 an jenes der Männer angeglichen werden soll.
VP-Rauch gegen "SPÖ-Panikmache"
Rauch warf am Montag in einer Reaktion auf Heinisch-Hoseks Aussagen der SPÖ "Panikmache" vor. Er glaubt nicht, dass eine Anhebung des gesetzlichen Frauenpensionsalters zu einem Anstieg der Frauenarbeitslosigkeit führen würde. Zugleich hielt er einmal mehr fest, dass es ohnehin "beim gesetzlichen Pensionsantrittsalter in der nächsten Periode keine Änderungen" brauche. Der VP-Generalsekretär erklärte, dass die SPÖ "Pensionsunwahrheiten" verbreite und die Wähler verunsichere: "Auch in diesem Wahlkampf unternimmt die SPÖ den armseligen Versuch, ihre inhaltliche Leere mit Halbwahrheiten zuzudecken."
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).