Die Verhandler der „Zuckerl-Koalition“ ließen Anfang der Woche mit einer schon oft überlegten Idee aufhorchen: Bei gewissen Streitthemen soll das Volk über die weitere Vorgehensweise abstimmen. Wir haben die „Krone“-Community nach ihren Gedanken zu dieser Idee befragt. Die besten Kommentare möchten wir Ihnen nun präsentieren.
Direkte Demokratie ist in der österreichischen Geschichte bisher eher eine Ausnahme gewesen. Neben den Volksabstimmungen über Kernkraft (1978) und dem Beitritt zur Europäischen Union (1994) gab es lediglich eine, zumindest nach dem Gesetz, für die Politik unverbindliche Volksbefragung zur Beibehaltung der Wehrpflicht (2013). Abseits dieser drei Abstimmungen gab es für die Bevölkerung kaum Möglichkeiten, direkt über bundesweite Fragen abzustimmen.
Zwar müssen Volksbegehren, die mehr als 100.000 Unterschriften sammeln konnten, vom Nationalrat diskutiert werden, eine rechtliche Bindung gibt es jedoch nicht. So verschwindet ein Großteil der Begehren nach einer obligatorischen Diskussionsrunde schnell wieder in den Schubladen des Parlaments.
„Volksbegehren sind völlig sinnlos!“
Unsere Leser sind sich deshalb einig: Sollte die Regierung tatsächlich Pläne zum Ausbau der direkten Demokratie haben, müssen diese verbindliche Entscheidungen mit sich ziehen (Volksabstimmung). Eine ledigliche Frage nach dem Stimmungsbild (Volksbefragung), wäre nur weitere „Augenauswischerei“.
„Kann wohl nicht so verkehrt sein, die Leute über ihr eigenes Schicksal bestimmen zu lassen.“
Sollte es tatsächlich zu verbindlichen Volksabstimmungen kommen, muss dieses Konzept gut geplant und laufend evaluiert werden. Die Brexit-Kampagne im Vereinigten Königreich zeigt, welche Gefahren bei dieser Form der direkten Demokratie lauern. Nach einer langen Werbephase mit gegensätzlichen Informationen und unklarem Handelsplan bleibt ein chaotischer Austritt aus der EU, von dem sich das Land bis heute nicht vollständig erholt hat.
Doch es gibt auch Vorbilder: Die regelmäßigen Volksabstimmungen in der Schweiz sorgen für ein auf der Welt einzigartiges demokratisches System und eine politische Kultur, die wohl so manchen Demokraten neidisch über unsere Landesgrenzen hinausblicken lässt.
Quo vadis, Österreich?
Nehmen wir an, die Weichen für die direkte Demokratie sind erfolgreich gestellt, die Gesetze beschlossen, die Abläufe eingeplant. Bleibt noch unsere ursprüngliche Frage an die Community: Worüber würden Sie gerne abstimmen?
Wie lauten Ihre Gedanken zum Thema direkte Demokratie? Welche Maßnahmen müssten getroffen werden, um dieses System erfolgreich zu implementieren? Worüber würden Sie gerne abstimmen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.