AK-Service-Tipp

Wann verjähren offene Geldforderungen?

Steiermark
02.10.2024 05:56

Dass bei offenen Geldforderungen die Verjährungsfrist eine gewichtige Rolle spielt, weiß – wie vieles rund um dieses Thema – Michael Knizacek, Experte für Konsumentenschutz in der Arbeiterkammer Steiermark. 

Offene Geldforderungen unterliegen im österreichischen Zivilrecht grundsätzlich einer Verjährungsfrist. Wenn diese abläuft, erlischt auch das Recht zur Geltendmachung. Neben Sonderfällen wird im Allgemeinen zwischen der langen Verjährungsfrist von 30 Jahren und der kurzen von drei Jahren unterschieden.

Gerade die kurze Verjährungsfrist hat eine besondere praktische Bedeutung im Alltagsleben. Darunter fallen beispielsweise unbezahlte Rechnungen aus Kauf- und Werkverträgen, Honorarnoten aus Anwaltskanzleien und Ordinationen oder auch Forderungen aus Mietverträgen.

Entscheidend ist die Fälligkeit
Für den Beginn des Fristenlaufs ist neben dem Entstehen der Forderung auch die Fälligkeit entscheidend, welche grundsätzlich der Vereinbarung unterliegt. Die genaue Beurteilung hat daher immer anhand des jeweiligen Einzelfalls zu erfolgen. Wird eine Forderung trotz eingetretener Verjährung beglichen, besteht in der Regel kein Rückforderungsanspruch.

Es ist möglich, dass selbst verjährte Forderungen eingeklagt werden, da das Gericht die Verjährungsfrist nicht von sich aus prüft. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Konsumentinnen bzw. Konsumenten im Verfahren dagegen Einwand erheben.

Porträt von Steirerkrone
Steirerkrone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt