Minus zehn Jahre

Alles, was dich länger jünger aussehen lässt!

Gesund
15.09.2012 17:00
Dreimal die Woche Sport schenkt sechs Lebensjahre, dreimal die Woche Sex lässt dich zehn Jahre jünger aussehen. Genügend Schlaf vorausgesetzt! Da sollte die optimale Schlafdauer von acht Stunden weder unter- noch über(!)schritten werden. Wir verraten, was Menschen jünger aussehen und länger leben lässt!

Also Lisi, die Schönheit aus der 8a, hätten wir beim 20-Jahre-Klassentreffen nicht mehr erkannt! Mit 38 Jahren schon total ergraut, mit tiefen Augenringen und Furchen im Gesicht. Auch ihre jugendliche, grazile Figur hatte sich im Lauf der beiden Jahrzehnte eher in die ausladende der Venus von Willendorf verwandelt. Pauli dagegen! Immer noch der drahtige Lausbub, schaute noch haargenau gleich aus wie auf dem Abschlussfoto mit dem Maturazeugnis unterm Arm.

Woher dieser eklatante Unterschied? Wie gibt es das? Was lässt Menschen jünger oder älter aussehen als andere? Die Antwort gibt die Wissenschaft: Die Art und Weise, wie wir altern, ist nicht nur genetische Veranlagung, sondern wird ganz wesentlich durch unsere Lebensführung beeinflusst. 

Unsere Lisi von vorhin zum Beispiel hätte gar keine so schlechte Veranlagung gehabt, aber sie arbeitete leider konsequent dagegen an: 20 Zigaretten täglich, zu viele Partynächte, in denen auch noch zu viel Alkohol floss, zu wenig Schlaf, kein Sport, kaum frische Luft, und um den fahlen Teint ein wenig aufzupolieren dreimal die Woche ins Solarium zum Turbo-Bräuner. Dazu haben fast täglich Fast Food und Fertigmenüs sowie dramatisch gescheiterte und aufreibende Liebesbeziehungen am laufenden Band deutliche Spuren hinterlassen. Alle aufgezählten Verhaltensweisen stressen unseren Körper, der daraufhin beginnt, sich zu wehren: Er bildet freie Radikale als Schutzmechanismus, die sich im Übermaß allerdings gegen die eigenen Zellen richten und so Entzündungsprozesse auslösen. Damit wird der Prozess der vorzeitigen Alterung in Gang gesetzt. 

Zehn Jahre jünger, so geht's!
Was aber lässt uns im Gegenteil länger jung bleiben? Länger aussehen wie Pauli aus dem Eingangsbeispiel? Damit beschäftigt sich seit geraumer Zeit die Anti-Aging-Bewegung, eine Kombination verschiedener medizinischer Fachrichtungen. 

SPORT verlängert das Leben um sechs Jahre! Wer dreimal die Woche eine Stunde Ausdauersport treibt, gewinnt Lebenszeit. Eine aktuelle Langzeitstudie belegt, dass z.B. regelmäßiges, langsames (!) Joggen oder schnelles Walking (bei einer Pulsfrequenz von nicht mehr als 220 Schlägen pro Minute minus Lebensalter) Männern 6,2 Lebensjahre und Frauen 5,6 Jahre schenkt (Copenhagen City Heart Study). Wer aber im Gegensatz dazu zu exzessiv trainiert und den Körper überfordert, erreicht genau das Gegenteil. Der Körper übersäuert, kriegt Stress und altert vorzeitig.

LIEBESBEZIEHUNGEN: Glückliche Beziehungen wirken wie ein Jungbrunnen! Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts haben herausgefunden, dass Männer mit einer um sieben bis neun Jahre jüngeren Frau am längsten leben im Vergleich zu ihren Geschlechtsgenossen mit gleichaltrigen Partnerinnen. Frauen hingegen profitieren von der Konstellation mit einem gleichaltrigen Partner. Im Gegensatz zu den Männern steigt für Frauen mit einem sieben bis neun Jahre jüngeren Partner das Sterberisiko sogar an, und zwar um bis zu 20%. Eines haben Männer wie Frauen statistisch gemein: Deutlich jüngere Partner stressen offensichtlich und verkürzen dadurch das Leben. 

SEX dreimal pro Woche macht zehn Jahre jünger. Der schottische Psychologe David Weeks vom Royal Edinburgh Hospital erbrachte den Beweis, dass Sex als Anti-Aging-Wundermittel taugt. Er untersuchte 3.500 Probanden zwischen 18 und 102 Jahren bezüglich ihrer Lebensgewohnheiten und ließ anschließend das Alter der Testpersonen von einer Jury schätzen. Das höchst interessante Ergebnis: Junge wie alte Teilnehmer, die mindestens dreimal pro Woche Sex hatten, wurden im Schnitt um zehn Jahre jünger geschätzt (Frauen um 9,7 Jahre, Männer sogar um 12,1). 

Wahrscheinliche Erklärung: Sexualhormone sorgen für seelisches und hormonelles Gleichgewicht, fördern die Durchblutung des Gewebes und halten die Haut so jugendlich prall und faltenfrei. 

DINNER-CANCELLING: Kein Essen mehr nach 16 Uhr schenkt viele Lebensjahre. Dass abends essen dick machen soll, ist landläufig bekannt, dass es aber auch alt macht, ist relativ neu. Hormonspezialist Prof. DDr. Johannes Huber erklärt das von ihm seit Langem propagierte Dinner-Cancelling. Dieses hat Kardinal Franz König unter anderem zu unglaublich fitten 99 Lebensjahren verholfen. Prof. DDr. Huber: "Zwischen Mitternacht und zwei Uhr früh schüttet unser Körper das Wachstumshormon Somatropin aus, das für den Reparaturmechanismus des Körpers von essentieller Bedeutung ist. Wichtig ist, dass man zu diesem Zeitpunkt den Insulin- und Blutzuckerspiegel niedrig hält, das heißt: dass man nüchtern ist."

Achtung: Dieser Rhythmus wird durch das Tageslicht geregelt, nicht durch die Schlafenszeit und ist deswegen nicht beliebig verschiebbar. Der Eiweißstoff Arginin (z.B.: Hühnerfleisch) fördert die Ausschüttung des verjüngenden Wachstumshormons. Menschen, die über Jahrzehnte konsequent Dinner-Cancelling betrieben, schauen nicht nur Jahrzehnte jünger aus, sondern leben statistisch auch länger und gesünder. 

KÖRPERGEWICHT: Im oberen Bereich des Normalgewichts ist am besten. Gute Nachricht für diejenigen, die sich mit übertriebenen Schlankheitsidealen herumschlagen, ohne sie je zu erreichen: Sie leben statistisch am längsten und gesündesten! Denn: Im oberen Bereich des Normalgewichts, kurz vor dem Übergewicht, hast du die höchste Lebenserwartung. Sowohl zu schlank als auch zu dick zu sein erhöht das Risiko, vorzeitig zu sterben, und lässt älter erscheinen, als man eigentlich ist. 

SCHLAF: Bitte regelmäßig, und zwar acht Stunden! Studien ergaben einen direkten Zusammenhang zwischen Schlaflänge, Tiefe, Regelmäßigkeit und Lebenserwartung. Als ideal gilt eine tägliche Schlafdauer von acht Stunden. Das Überraschende hierbei: Wer deutlich mehr als acht Stunden pro Tag am Polster horcht, erhöht sein Risiko, an Krebs oder Depressionen zu erkranken, um 110%! Auch unregelmäßige Rhythmen oder zu wenig Schlaf über längere Zeiträume verkürzen das Leben. Dies fanden Wissenschaftler der University College Medical School London heraus. 

GRÜNER TEE als Wunder-Elixier. Gleich vorweg: Der grüne Tee aus dem Reformhaus hat nichts gemein mit den gezuckerten Limo-Tees. Professor DDr. Johannes Huber zitiert eine japanische Studie unter 40.000 Erwachsenen, die eine Verringerung der Sterblichkeitsrate um zwölf Prozent bei Männern und sogar 23 Prozent bei Frauen nachwies, wenn die Testpersonen fünf oder mehr Tassen grünen Tee täglich tranken. Prof. Dr. Markus Metka, Präsident der Anti-Aging-Gesellschaft Österreichs, lobt vor allem den Tee-Inhaltsstoff Epigallat: "Unglaublich antioxidativ, großartig antiinflammatorisch, stark in der Chemo-Prävention! Übertroffen wird der herkömmliche grüne Tee nur vom Matcha-Tee, dem hochwertigsten Tee Japans. Dieser ist in seiner Wirkung zehnmal stärker als der normale grüne Tee." Noch laufende Studien lassen den Schluss zu, dass grüner Tee das Leben um sieben bis zehn Jahre verlängern kann! 

ASPIRIN schiebt die Alterung hinaus. Das bekannteste aller Medikamente schützt in niedriger Dosierung präventiv nicht nur vor Herzinfarkt und Dickdarmkrebs, weiß Prof. Huber, "sondern schiebt durch die entzündungshemmende Wirkung des Wirkstoffs Salicylsäure auch die Alterung hinaus!" Aber Achtung: Aspirin ist auch in geringer Dosis ein Medikament. Sprich auch eine vorsorgende Einnahme deshalb bitte unbedingt mit deinem Arzt ab!

ROTWEIN & BIER: Überraschende Lebensverlängerer. Alkohol generell gilt als Zellgift und führt nach langjährigem Missbrauch zu einer Reihe von wirklich schweren Erkrankungen (u.a.: Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfälle, Demenz). Umso überraschender ist, dass er in sehr geringer Dosierung auch Anti-Aging-Wirkung entfalten kann, wenn er in Form von Rotwein (ein Achtelliter) oder Bier (ein Viertel) konsumiert wird. Verantwortlich dafür sind die sekundären Pflanzenstoffe. Prof. DDr. Johannes Huber erklärt vor allem die noch unbekannte Wirkung von Bier: "Bier hat durch das im Gärungsprozess aus Hopfen entstehende Xanthohum!" In München findet übrigens während des Oktoberfests sogar ein großes Symposium zum lebensverlängernden Aspekt von Bier statt. 

OLIVENÖL, THYMIAN, KNOBLAUCH & SALBEI: Warum die Kreter länger leben. Forscher fanden heraus, dass die Einwohner von Kreta länger leben und im Vergleich zum Rest der Welt seltener an Herzgefäß- und Krebserkrankungen sterben als andere. Den Grund hierfür meinen sie in der sehr ursprünglichen Ernährung gefunden zu haben, die vor allem reich an Olivenöl ist. Anti-Aging-Guru Prof. Dr. Markus Metka gerät geradezu ins Schwärmen: "Der im Olivenöl befindliche Inhaltsstoff Hydroxityrosol bekämpft freie Radikale hundertmal stärker als Vitamin C! Außerdem ist diese Substanz enorm entzündungshemmend, kann sogar als Schmerzmittel verwendet werden. Dies gilt allerdings nur für hochwertiges Öl mit reichlichen Polyphenolen." Darüber hinaus gilt der reichliche und regelmäßige Gebrauch von Gewürzen wie Thymian, Knoblauch, Rosmarin, Salbei, Oregano, Curry und Zimt laut neuerer US-Studien nicht nur krankheitsvorbeugend, sondern auch verjüngend. 

POSITIVER STRESS: Glückliche Menschen leben länger. Ein großer Erfolg, Verliebtheit oder die Geburt eines Kindes – das alles ist positiver Stress, der im Gegensatz zum negativen lebensverlängernd wirkt. Stärker noch als die großen Ereignisse und Einschnitte wirken aber die kleinen, alltäglichen bzw. wie Menschen diese aufnehmen und mit ihnen umgehen. Das Wissenschaftsmagazin "Science" titelte vor einem Jahr: "Glückliche Menschen leben länger". Der Psychologe und Glücksforscher Ed Diener von der Universität of Illinois kam nach einer Langzeitstudie über 40 Jahre an 5.000 Personen zum Schluss: "Unsere Gesundheit und Lebenserwartung hängen weitgehend von unserer Befindlichkeit ab." Unter anderem untersuchte er den Lebensweg von 180 Nonnen. Jene, die schon mit 20 Jahren eine positive Lebenseinstellung hatten, wenig Stress empfanden und meist guter Laune waren, lebten deutlich länger. 

Wenn alles nichts nützt, mogelt der Schönheitschirurg die Jahre weg. Der Plastische Chirurg Dr. Johann Umschaden, Primar der Schwarzl-Klinik, ist von Berufswegen darauf spezialisiert, die Spuren des Alterns aus Gesichtern zu wischen. Zehn bis fünfzehn Jahre lassen sich laut Primar Umschaden durch ein gut gemachtes Lifting wegoperieren: "Das Ergebnis ist aber abhängig von der Ausgangssituation und der Art des Eingriffes." Achte bei der Wahl des Arztes unbedingt auf dessen Erfahrung und Qualifikation – sonst siehst du nach dem Eingriff vielleicht nicht jünger, sondern nur anders aus. Bedenke vor allem: Jeder Eingriff birgt Risiken. Wäge ab! Liftings, Botox oder Hyaluron-Spritzen verjüngen vielleicht die Optik, verlängern aber im Gegensatz zu einem vernünftigen Lebenswandel nicht das Leben.

Teste: "Wie alt bist du wirklich?"
Du willst wissen, wie dein wahres biologisches Alter ist? Mach den Test "Wie alt bist du wirklich?", den du in der Infobox findest! Dort wirst du auch nach deinem BMI (Body Mass Index) gefragt, der ebenfalls ein guter Indikator für deine Lebenserwartung ist. Mit unseren BMI-Recher kannst du ihn schnell berechnen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt