Test bei Milchkühen

Leicht verdauliche Kost soll Methan-Ausstoß senken

Oberösterreich
12.04.2024 11:20

Österreichs größte Molkerei dreht in puncto Nachhaltigkeit an vielen Schrauben. Im Visier hat die Berglandmilch mit Chef Josef Braunshofer dabei nicht nur den Methan-Ausstoß der Milchkühe, sondern auch die Käseverpackung. Diese soll weiter alle Funktionen erfüllen, aber auch gut recycelbar sein.

Als Klimakiller gerieten Kühe in Verruf, weil sie im Zuge des Verdauungsprozesses das Treibhausgas Methan ausstoßen. „Die ausgestoßenen Mengen sind in Europa und auch in Österreich deutlich zurückgegangen, weil es viel weniger Kühe als noch vor 100 Jahren gibt“, sagt Josef Braunshofer.

Der Geschäftsführer der Berglandmilch, Österreichs größter Molkerei, weiß aber, dass das Methan-Thema vielen unter den Nägeln brennt: „Der Konsument will Milchprodukte mit gutem Gewissen konsumieren.“ Der 61-Jährige betont: „Wir tun sehr viel, damit wir die Umwelt nicht durch die Art und Weise belasten, wie unsere Milchkühe gehalten werden.“

Kräutergewürz-Extrakte auf dem Prüfstand
Gemeinsam mit Landwirten wird derzeit der Einsatz von natürlichen Futtermittelzusätzen im Ernährungsplan der Gras fressenden Kühe getestet: „Da greifen wir auf Kräutergewürz-Extrakte zurück, wie zum Beispiel Koriander oder Gewürznelken, die die Methan-Emissionen reduzieren.“

Mit Landwirten und Mitarbeitern tüftelt Österreichs größte Molkerei an Futtermittelzusätzen und ...
Mit Landwirten und Mitarbeitern tüftelt Österreichs größte Molkerei an Futtermittelzusätzen und neuen Verpackungen.(Bild: Markus Wenzel)

Auch am Outfit der Produkte wird intensiv getüftelt. „Eine Käseverpackung bedeutet viel Plastik. Die Feuchtigkeit muss reguliert werden. Da gibt’s nicht wie bei der Trinkmilch die Alternative Glas“, erklärt Braunshofer. Der Trend zeigt hier in Richtung sortenreiner Materialien, die mit Blick aufs Recycling leicht verarbeitbar sind.

So dünn wie nur möglich
„Man geht auch in puncto Dünne an die technische Untergrenze“, so Braunshofer, der von kleinen Optimierungsschritten spricht. Die ersten neuen Scheibenpackungen sind bereits im Umlauf. Der Praxistest dauert ein Jahr, um zu beurteilen, wie die neue Verpackung auf Wetter und ähnliches reagiert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt