Gehirnhautentzündung

Der lange Weg zu einem (fast) normalen Alltag

Oberösterreich
18.03.2024 08:00

Die kleine Sarah erkrankte mit vier Jahren an einer Gehirnhautentzündung. Nun stehen täglich Therapien am Plan, aber die Familie kämpft weiter. Geholfen hat der Kleinen der vierwöchige Reha-Aufenthalt im kokon in Rohrbach. Diese Betreuungseinrichtung ist auf solche jungen Patienten spezialisiert.

Es begann mit harmlosem Kopfweh, aber dann ging alles ganz schnell: Neben den Schmerzen bekam Sarah, damals vier Jahre alt, Fieber, konnte zuerst ihre rechte Körperhälfte nicht mehr richtig bewegen, dann fiel auch die linke aus. Kurz darauf hörte das Mädchen mit dem Sprechen auf, auch die Atmung stockte – Notarzt! Erst später kam die Diagnose: Gehirnhautentzündung.

Nach zweieinhalb Jahren wieder (fast) normaler Alltag
„Wir haben damals nicht gewusst, wie wir Sarah vom Krankenhaus wieder mit nach Hause nehmen“, sagt ihre Mutter Anita (41). Heute, zweieinhalb Jahre später, lebt die vierköpfige Familie aus Hofkirchen wieder einen normalen Alltag. Zumindest fast: Am Montag hat Sarah Reittherapie, am Dienstag Ergo, dazu kommt die tägliche Stromtherapie, und ihren rechten Arm kann die nunmehr Sechsjährige noch nicht heben. Aber: Sie geht wieder in den Kindergarten, ist fröhlich, aufgeweckt, freundlich.

Es war ein langer Weg
Bis dahin war es ein langer Weg. „Sarah glaubte wieder gehen zu können, kippte aber um und war wieder verletzt“, erzählt Mama Anita etwa über jene Zeit. Oder: „Sarah hat sich ein bisschen hängen lassen, weil sie doch gemerkt hat, dass sie anders ist als andere Kinder.“ Geholfen habe ihrer Tochter der vierwöchige Reha-Aufenthalt im kokon in Rohrbach, wo Anita auch selbst in der Verwaltung arbeitet. Dort wird ein Behandlungsansatz intensiviert: „Jede körperliche Erkrankung ist mit psychosozialen Folgen verbunden“, sagt Liesa J. Weiler-Wichtl, Leiterin der psychosozialen Reha in Rohrbach.

Zitat Icon

Die pschosozialen Folgen müssen genauso selbstverständlich behandelt werden wie die körperlichen.

Liesa J. Weiler-Wichtl, Leiterin der psychosozialen Reha

Im kokon passiere das etwa mit Beratungen durch Sozialarbeiter oder mit psychologischer Betreuung sowohl für die kleinen Patienten, als auch für ihre Eltern. „Kindern hilft offene Kommunikation, also darüber zu reden, was sie betrifft“, sagt Weiler-Wichtl. Oder, wenn das verbal nicht möglich sei, mit Zeichnungen oder anderen kreativen und spielerischen Methoden zu kommunizieren. Erwachsene könnten sich dabei durchaus etwas abschauen: „Kinder würden oft gar nicht sagen, dass sie krank sind. Sie sehen das, was alles noch funktioniert.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele