7% vollkommen dagegen

Großteil der Österreicher befürwortet Impfungen

Österreich
05.03.2024 10:21

Fast drei Viertel der Österreicher stehen Impfungen grundsätzlich positiv gegenüber. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage befürworten 28 Prozent Immunisierungen „vollkommen“, weitere 45 Prozent „eher“. Ein Fünftel lehnt Impfungen „eher“ (20 Prozent) oder „vollkommen“ (sieben Prozent) ab.

Während der Corona-Pandemie hatten sich Impfungen zeitweise einer noch breiteren Zustimmung erfreut: 82 Prozent im November 2021. „Die hohen Zustimmungswerte während der Pandemie sind auf eine verstärkte Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Impfungen zurückzuführen. Parallel zum Abklingen der Pandemie ist die Akzeptanz wieder etwas gesunken. Sie ist trotzdem höher als in den ersten Monaten der Krise“, meinte die Leiterin des Österreichischen Gallup-Instituts, Andrea Fronaschütz zur aktuellen Studie.

Einkommen und Bildung spielen eine Rolle
Die Einstellung zu Impfungen korreliert unter anderem mit dem Einkommen: So ist die Ablehnung unter Personen mit einem Netto-Haushaltseinkommen bis 1500 Euro deutlich häufiger anzutreffen (44 Prozent) als unter jenen mit über 3000 Euro (19 Prozent). Ähnlich verhält es sich mit der Bildung. Der Großteil der Personen mit Matura oder einem Hochschulabschluss befürwortet Impfungen (80 Prozent). Unter den Pflichtschulabsolventen werden Immunisierungen mit 65 Prozent Zustimmung und 35 Prozent Ablehnung deutlich negativer gesehen.

Selbst Parteiaffinität spielt eine Rolle
Große Unterschiede bestehen auch in Abhängigkeit von der Parteiaffinität. Während 49 Prozent der FPÖ-Anhängerschaft Impfungen ablehnen, bekunden Sympathisanten anderer Parlamentsparteien mehrheitlich ihre Zustimmung (mit Werten über 80 Prozent). Der höchste Anteil an Skeptikern findet sich in den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg. „Die Unterschiede zwischen den Bundesländern oder nach Parteisympathie hängen vermutlich mit der Politisierung des Themas während der Pandemie zusammen“, so Fronaschütz.

Ablehnung meist wegen Profit-Gedanken
Die Ablehnung von Impfungen wird am häufigsten damit begründet, dass Impfungen primär Pharmaunternehmen dienen würden, um Profit zu machen (84 Prozent). 79 Prozent geben an, Angst vor Nebenwirkungen zu haben. 68 Prozent glauben nicht, dass Impfungen vor Krankheiten schützen und zwei Drittel meinen, dass die Krankheiten wieder von selbst verschwinden. Die Hälfte verlässt sich lieber auf Empfehlungen der Alternativmedizin. 42 Prozent führen ihre Ablehnung auf negative Berichte in Medien zurück.

Grippe-Impfung generell sehr selten
Nur 17 Prozent der Bevölkerung lassen sich laut Umfrage regelmäßig gegen Grippe impfen, weitere 13 Prozent gelegentlich. Selbst in den Bevölkerungsgruppen mit einer sehr positiven Haltung zu Impfungen überwiegt der Anteil jener, die sich nicht gegen Influenza schützen.

Für die Studie wurden 1000 Personen ab 16 Jahren befragt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt