Mit innovativen Ideen begeisterten Slow Food Pioniere Tourismusschüler.
Unterm Motto „Die Zukunft is(s)t…“ fand Dienstag in der Villacher Tourismusschule die vierte Slow Food-Werkstatt statt.
„Viele Leute wollen, dass Lebensmittel nach ethischem Grundsatz produziert werden, sind aber nicht bereit, den Aufwand dafür zu bezahlen“, so die Schülerinnen Leonie Lamprecht und Helene Maria Strauß, die sich bei ihrer Diplomarbeit dem Thema Slow Food widmeten, während Aleyna Neff und Lara-Marie Mainhard sich mit Zukunftstrends beschäftigen.
Wohin geht der Trend?
„Der Trend geht in Richtung Saisonalität, Regionalität und Tierwohl“, so die vier Schülerinnen, die auch die Gesprächsrunde mit Visionären wie Hannes Müller vom Genießerhotel „Die Forelle“ moderierten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.