Zwei Monate war im Lavanttaler Werk Pause, jetzt geht es wieder los.
Das Stora-Enso-Sägewerk Bad St. Leonhard produziert Schnittholzprodukte, nach der zweimonatigen Pause der Basisproduktion hat das Werk seinen Betrieb nun wieder voll aufgenommen. 120 der 270 Beschäftigten durften mit einem Aussetzungsvertrag im Dezember und Jänner nicht arbeiten, jetzt kamen sie zurück. „Diese Mitarbeiter sind in der Rundholzsortierung sowie im Säge- und Hobelwerk beschäftigt. Die schwache Nachfrage am Markt, die Rezension in der Baubranche und die gestiegenen Kosten waren Schuld an der Pause“, sagt Sprecherin Sabrina Bartl.
Viele Sägewerke hatten österreichweit einen massiven Einbruch, die Nachfrage nach Holzprodukten sei jetzt wieder im Steigen. Stora Enso hat auch Werke in Ybbs und Brand in Waldhausen.
„In der Zwischenzeit wurde auf den Dächern eine neue Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 1,5 MWp installiert. Das ist die größte Anlage bei den Stora-Enso-Werken“, erzählt Bartl. „Der nachhaltig produzierte Strom kann zwölf Prozent des benötigten Strombedarfs decken“, ist Bartl stolz. Zudem wurde eine Spalt- und Nachsortieranlage für die Hobelhalle angeschafft. „Das ermöglicht zusätzliche Marktchancen und sichert künftig attraktive Arbeitsplätze.“
Das Werk nimmt Lehrlinge auf, auch Werksleiter Christian Scharf ist ein ehemaliger Lehrling. Zudem wird Lehre mit Matura angeboten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.