Dass jeweils der Gemeinderat allein über ein striktes Tempolimit entscheiden kann, sieht die FPÖ als Anschlag auf die Autofahrer.
Den Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h im Ortsgebiet kann die FPÖ prinzipiell etwas abgewinnen. „In sensiblen Zonen wie vor Kindergärten, Schulen oder Heimen machen Tempolimits einen Sinn“, erklärt Klubobmann Johann Tschürtz. Er begrüßt, dass der aufwendige Prozess einer Genehmigung erleichtert wird.
Gegen ein einheitliches Tempo 30
„Alles was darüber hinausgeht, ist aber zu viel des Guten“, so Tschürtz. „Das Beispiel Loipersbach zeigt, dass es Orte gibt, die ein gut ausgebautes Straßennetz haben, mit anderen Möglichkeiten für mehr Verkehrssicherheit“, sagt FPÖ-Vizebürgermeisterin Sabrina Neusteurer. Sie und Tschürtz sind gegen ein einheitliches Tempo 30: „Sollte die Gesetzespassage bleiben, fordern wir zwingende Volksabstimmungen auf Gemeindeebene.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.