Aber 66% gegen NATO

Erstmals Mehrheit für EU-Verteidigungsbündnis

Politik
22.10.2023 13:11

Zum ersten Mal gibt es hierzulande eine relative Mehrheit für die Ansicht, dass Österreich in einem europäischen Verteidigungsbündnis besser aufgehoben wäre. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Demoskopie & Datenanalyse (IFDD) für die Austria Presse Agentur.

Demnach sprachen sich laut IFDD 48 Prozent der Österreicher dafür aus, ein Drittel der Befragten war dagegen. Weiterhin ablehnend zeigt sich die heimische Bevölkerung, was einen Beitritt zur NATO, dem Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Staaten, anbelangt. Einen solchen lehnen zwei Drittel der befragten Personen strikt ab.

Wenig Zustimmung von ÖVP- und FPÖ-Wählern
Den größten Zuspruch genießt ein gemeinsames europäisches Verteidigungsbündnis unter Grün-Wählern (76 Prozent), gefolgt von SPÖ- (67 Prozent) und NEOS-Sympathisanten (55 Prozent). Weniger Zustimmung kommt von ÖVP-affinen (46 Prozent) und Wählern der Freiheitlichen (27 Prozent).

„Zustimmungslage durch Ukraine-Krieg gedreht“ 
Im Mai 2022 zeigte sich noch ein umgekehrtes Bild. Damals befürworteten lediglich 37 Prozent ein EU-Verteidigungsbündnis, 48 Prozent waren dagegen. „Die Zustimmungslage hat sich durch den Krieg in der Ukraine, der fast täglich direkt über die TV-Geräte zu Hause ankommt, eindeutig gedreht“, erklärte IFDD-Geschäftsführer Christoph Haselmayer.

Bei der Frage, ob es unter den EU-Mitgliedsländern gemeinsame Beschaffungsstandards zu militärischen Zwecken geben soll, sind 60 Prozent der Befragten dafür. Von 26 Prozent kommt hingegen ein Nein. Dass die Neutralität Österreich schützt, glauben nur noch 48 Prozent, 46 Prozent sind gegenteiliger Ansicht.

Zufriedenheit mit der EU leicht gestiegen
Die Zufriedenheit mit der Europäischen Union ist in Österreich leicht gestiegen. Waren im Mai 2022 noch 44 Prozent sehr zufrieden bzw. eher zufrieden, sind es jetzt 46 Prozent. Im Gegensatz dazu sind die weniger bis gar nicht Zufriedenen von damals 54 Prozent auf nunmehr 53 Prozent gesunken. Auch hier könnte laut Haselmayer durchaus der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine eine Rolle gespielt haben.

Die höchsten Zufriedenheitsraten hat die EU unter Grün- (90 Prozent), NEOS- (68 Prozent) und SPÖ-Wählern (67 Prozent). Bei Wählern der Volkspartei machen die „sehr“ bzw. „eher“ Zufriedenen 44 Prozent aus, bei den Freiheitlichen gibt es gar keine „sehr“ Zufriedenen, lediglich 10 Prozent sind aber in dieser Kategorie „eher zufrieden“.

Die Umfrage wurde von 1. bis 4. Oktober durchgeführt. Befragt wurden für die EU-Wahl Berechtigte ab 16 Jahren. Befragt wurden 1059 Personen, was eine Schwankungsbreite von plus/minus drei Prozent bedeutet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt