In 115 Tagen ist Weihnachten. Die Einstimmung auf Heilig Abend beginnt in Linz aber schon viel früher. In 79 Tagen startet am 18. November der Weihnachtsmarkt im Volksgarten mit einem neu entwickelten Konzept, einem neuen Highlight und etlichen Maßnahmen für die bestmögliche Schonung der Grünflächen.
Noch mehr zu bieten hat dieses Jahr der Weihnachtsmarkt im Linzer Volksgarten. Als neues Highlight und als Blickfang wird beim Haupteingang zur Landstraße ein sechs Meter hoher und sechs Meter breiter Weihnachtsstern aufgestellt. Es dient als Eingangsportal und Foto-Point in einem. Durch ein einzigartiges interaktives LED-Lichtdesign können Besucher mit einem „Zauberstab“ ihre Bilder mit unterschiedlichen Lichteffekten untermalen. Die leuchtenden Lampen sollen aber auch die Positionierung des Marktes als „Märchenhafter Weihnachtszauber im Volksgarten“ verkörpern.
Märchendorf vor dem Spielplatz
Dazu verwandelt sich auch der Bereich vor dem Spielplatz und die Wege dorthin in ein „Märchendorf“ und einen „Märchenwald“. Die bereits vorhanden „Märchenhütten“ sollen in den nächsten Jahren Zuwachs bekommen.
Nutzung der Grünflächen wird halbiert
Schrumpfen wird hingegen die Zahl der beanspruchten Rasenflächen. Knapp 850 Quadratmeter Wiese bleiben heuer unverbaut. Ein Teil der Hütten, Verkaufsstände und Fahrgeschäfte wandern auf asphaltierte Flächen - unter anderem auf den Vorplatz des Musiktheaters. Weiters werden alle anderen Stände künftig auf punktuell angebrachten Schalungstafeln beziehungsweise Schwerlastböden „aufgebockt“, um damit eine Durchlüftung der überdeckten Grünfläche sicherzustellen. Die Revitalisierung der Grünflächen, insbesondere der Auflagepunkte, wird von einer beauftragten Gartenbaufirma, finanziert von den Marktbeschickern, zeitnah durchgeführt.
Mit dem gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenpaket für den Park und dem Konzept des ,märchenhaften Weihnachtszaubers‘ ist die Zukunft des Weihnachtsmarktes im Volksgarten gesichert.
Doris Lang-Mayerhofer, Marktreferentin
„Mit dem gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenpaket für den Park und dem Konzept des ,märchenhaften Weihnachtszaubers‘ ist die Zukunft des Weihnachtsmarktes im Volksgarten gesichert. Der Weihnachtsmarkt im Volksgarten weckt seit Generationen ganz besondere Kindheitserinnerungen bei den Besuchern und das soll auch für die Zukunft so bleiben“, führt Marktreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer aus.
s muss weiter Ziel sein, die Grünflächen gänzlich frei von Überbauungen zu halten.
Eva Schobesberger, Stadträtin der Grünen
„Heuer wird die Nutzung der Grünflächen um knapp die Hälfte reduziert. Die Stände im Park rücken wieder von der Wiese in Richtung befestigtem Weg und werden auch bereits dort ,aufgebockt‘. So können die großen Beschädigungen entlang der Wegführung verhindert werden. Zudem werden die Auflagen verschärft, die Vorschreibungen an die Beschickern und die Kontrolle zum Grünraumschutz werden ausgebaut. Dies sind aus meiner Sicht wichtige erste Schritte bei der Weiterentwicklung des Weihnachtsmarktes. Es muss weiter Ziel sein, die Grünflächen gänzlich frei von Überbauungen zu halten,“ so die Grünreferentin Eva Schobesberger.
Der Volksgarten punktet mit einem unverwechselbaren, einzigartigen Profil und ist ein Fixpunkt besonders für Familien und Kinder. Der Mix aus Märchenwelt, Verkaufsständen, Gastronomie und Kinderangeboten hat sich etabliert
Klaus Luger, SPÖ-Bürgermeister
Positiv fällt das Resümee von Stadtchef Klaus Luger aus: „Alle diese Maßnahmen machen den Weihnachtsmarkt zu einem stimmungsvollen Erlebnis, das durch ein durchdachtes Lichtdesign, eine einheitliche weihnachtliche Dekoration, klare Orientierung und eine vielfältige Auswahl an Handwerksprodukten geprägt ist. Gleichzeitig wird darauf geachtet, die natürlichen Grünflächen zu schützen und den Markt noch attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.