Plötzlich geht nichts mehr. Sie drücken die Maus, hämmern auf die Tastatur, doch der Bildschirm droht unbeirrt: „Zahlen Sie - oder Ihre Daten sind weg!“ Ransomware hat zugeschlagen. Eine Schadsoftware, die Sie aus ihrem Gerät aussperrt, Daten verschlüsselt und Lösegeld (engl. „ransom“) fordert. Wir erklären anlässlich des „Safer Internet Day“ die Machenschaften der Cyber-Kriminellen, warum KI die Gefahr erhöht - und wie Sie sich schützen.
Traurig, aber wahr: Nichts ist den Cyber-Kriminellen heilig! Immer öfter stehen systemrelevante, kritische Infrastrukturen im Fokus. Erst letzten März wurde Barcelonas größtes Krankenhaus lahmgelegt. Eine US-Klinik in Illinois musste - durch Hacker-Attacken in finanzielle Schieflage geraten - gar schließen. Auch Spitäler in Frankreich oder Deutschland wurden im vergangenen Jahr angegriffen. Durch Systemausfälle mussten OPs abgesagt, Patienten verlegt, Notfälle teils abgelehnt werden. Die Verbrecher spielen mit Leben und Tod, erzeugen auf perfide Art Druck. Ihr Ziel: Geld. Viel Geld. Doch die Erpresser haben es nicht nur auf Unternehmen und Infrastruktur abgesehen, sondern auch auf Privatleute. Wie die sich schützen können? Eigentlich ganz einfach.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.