Alarmierende Zeiten auf dem heimischen Wohnungsmarkt veranlassen zahlreiche Bauträger dazu, die Initiative „Mehr leistbaren Wohnraum schaffen“ ins Leben zu rufen. Mit Nachdruck präsentieren sie fünf dringende Lösungsvorschläge. Thomas Drozda, der Vorstandsdirektor der ARWAG, sieht einen dringenden Handlungsbedarf seitens der Politik.
In der Bundeshauptstadt Wien scheint es so, als gäbe es unendlich viele Baustellen. Doch hinter dieser Fassade versteckt sich eine andere Realität. Die Zahl der Bauprojekte ist weit geringer, während die steigenden Wohnkosten viele vor finanzielle Hürden stellen und Wohnungen zu einer kostbaren Mangelware werden. Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2021 wurden in Österreich noch 77.100 Wohnungen genehmigt, doch innerhalb eines Jahres ist diese Zahl um fast 20 Prozent auf 62.600 zurückgegangen.
Zahlreiche Bauträger haben die Initiative „Mehr leistbaren Wohnraum schaffen“ ins Leben gerufen. Der Vorstandsdirektor der ARWAG, Thomas Drozda, befürchtet, dass durch die abnehmende Bautätigkeit die Wohnkosten steigen werden. Die Bundeshauptstadt wächst rasant an. Knapp 2 Millionen Menschen leben in Wien. Erst im Jahr 2027 hat man mit einer derart großen Anzahl an Einwohnern gerechnet. „Die Bauverfahren dauern viel zu lange. Wenn man als Bauträger heute ein Grundstück kauft, vergehen mindestens 10 Jahre bis zur Fertigstellung der Wohnanlage. Parallel dazu sind die Preise stetig gestiegen,“ beklagt Drozda im Talk mit Tanja Pfaffeneder.
Das ganze Interview sehen Sie oben im Video.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.