Weil Fachkräfte fehlen
Russischer Autobauer fordert nun Zwangsarbeiter an
Russlands größter Autobauer Avtovaz will jetzt Lücken in seiner Belegschaft mit Strafgefangenen schließen. Die Gefängnisverwaltung in der Industrieregion Samara teilte am Mittwoch mit, der Lada-Hersteller habe sie wegen der äußerst angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt um Zuteilung von Häftlingen gebeten, die zu Zwangsarbeit verurteilt worden seien. Dies sei bei einem Treffen von Vertretern beider Seiten erörtert worden.
Avtovaz wolle seine Produktion ab September um 28 Prozent und ab Jänner kommenden Jahres um 40 Prozent steigern, hieß es in der Mitteilung. Nähere Angaben zu den Produktionszielen wurden nicht gemacht.
Das Unternehmen, das in der nach einem italienischen Kommunisten benannten Stadt Togliatti in der Region Samara ansässig ist, lehnte eine Stellungnahme ab.
Russlands Autoindustrie erholt sich
Die russische Autoindustrie erholt sich allmählich von dem historischen Einbruch im vergangenen Jahr. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine war die russische Autoproduktion unter anderem wegen westlicher Wirtschaftssanktionen im vergangenen Jahr auf 450.000 Autos gesunken. Das war der niedrigste Stand seit dem Ende der Sowjetunion.
Viele westliche Hersteller haben sich aus Russland zurückgezogen
Mehrere westliche Hersteller haben sich aus dem Land zurückgezogen, darunter der frühere Avtovaz-Mehrheitsaktionär Renault. Avtovaz kämpft unter anderem auch mit einem Mangel an Fahrzeugkomponenten.
Auf dem russischen Arbeitsmarkt herrscht praktisch Vollbeschäftigung. Die Arbeitslosenquote sank im April auf ein Rekordtief von 3,3 Prozent. Dazu beigetragen haben infolge des Ukraine-Kriegs die Einziehung Hunderttausender Männer zum Militär und die Flucht vieler anderer ins Ausland.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.